Rating

Wussten Sie schon, …
... jeder, der in der heutigen Zeit ein Darlehen beantragt, wird geratet. Was ist ein Rating? Welche Informationen fließen in ein Rating? Was bedeutet das für den Zinssatz? Wie kann das Rating beeinflusst werden?
Definition Rating: Rating ist ein englischer Begriff und bedeutet Einschätzung/Bewertung. Das Rating ist eine Methodik zur Risikobewertung durch Kreditinstitute und/oder Rating-Agenturen. Das Ratingergebnis wird in verschiedene Ratingklassen eingeteilt und wird durch Zahlen, Buchstaben oder einer Kombination aus beiden ausgedrückt. Es wird hierbei die Bonität des Kreditnehmers beurteilt. Anhand dieses Ratings wird die wirtschaftliche Fähigkeit eines Unternehmens bewertet, ob dieses seine Zins- und Tilgungsleistungen zukünftig und jederzeit in voller Höhe erfüllen kann.

Welche Informationen bzw. Daten fließen in ein Rating?

In ein Rating fließen unterschiedliche Daten und Informationen ein. So gibt es die sogenannten „harten“ Faktoren und die „weichen“ Faktoren. Die „harten“ Faktoren beschäftigen sich mit der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens und haben eine Gewichtung von ca. 60 Prozent.
Dazu zählt die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage (Auswertung des Jahresabschlusses).
  • Finanzlage
Kommt das Unternehmen jederzeit seinen finanziellen Verpflichtungen nach, auch dann, wenn keine ausreichenden Einnahmenüberschüsse aus dem laufenden Geschäft vorhanden sein sollten. Der Blick ist hier auf die Liquiditätslage gerichtet bzw. auf die Zahlungsfähigkeit.
  • Ertragslage
Bei der Ertragslage werden sich die Einnahmenüberschüsse des Unternehmens angeschaut, welche es erwirtschaftet, um die Forderungen der Gläubiger zu bedienen und das Eigenkapital zu stärken.
  • Vermögenslage
Die Vermögenslage gibt Auskunft, wie hoch und tragfähig die Eigenkapitaldecke des jeweiligen Unternehmens ist.
Zu den anderen Faktoren zählen:
  • Geschäftsbeziehung und Zahlungsverhalten
Wie lange besteht die Geschäftsbeziehung zur Bank. Wurden alle erforderlichen Unterlagen regelmäßig und pünktlich eingereicht. Wie war die vergangene Kontoführung. Kam es zu Rückbuchungen, Überziehungen. Wie hoch und über welchen Zeitraum wurde die Kontokorrentline beansprucht.
  • Branchen-, Markt- und Wettbewerbssituation
Wie entwickelt sich die Branche. Welche Wettbewerber tummeln sich noch auf diesem Markt. Welche Produkte werden angeboten und wodurch unterscheiden sie sich vom Mitbewerber. Mit welchen Kunden werden die Geschäfte getätigt, welche Lieferanten sind vorhanden und ihre Abhängigkeit.
  • Management, Controlling, Planung und Steuerung
Oft ist der Erfolg eines Unternehmens abhängig vom Management. Hier ist ein qualifizierter Entscheidungsträger erforderlich. Zu den Fähigkeiten eines Unternehmers sollten Zielstrebigkeit, Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen, Identifikation mit dem Unternehmen und viele weitere Eigenschaften zählen. Wichtig ist ein gut funktionierendes Controllingsystem, eine realistische kurz -und mittelfristige Unternehmensplanung und die damit verbundene Steuerung. Stehen dem Unternehmen ausreichend qualifizierte Arbeitnehmer zur Verfügung.
Welche Bedeutung hat das Rating auf den Zins?
Je besser die Ratingnote, je besser der angebotene Zins. Bei einem schlechteren Rating besteht für die Bank eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. Dies kann den Zins um mehrere Prozentpunkte höher ausfallen lassen als bei einem guten Rating. Zudem werden häufig bei schlechteren Ratingnoten die Kreditvergabe intensiver geprüft beziehungsweise der Antrag abgelehnt. Hinzu können mehr Sicherheiten verlangt werden.

Wie kann das Rating beeinflusst werden?

Wichtig ist, die betriebswirtschaftlichen Zahlen und damit das Controlling immer im Blick zu haben. Zudem sollte es zu keinen Kontoüberziehungen und eventuell damit verbundenen Rückbuchungen kommen. Wachstum genauso wie Verkleinerung sollte den finanziellen Umständen angepasst werden. Gerade bei einer Kreditvergabe ist das Alter des Unternehmers wichtig. Wurde eine Unternehmensnachfolge in Betracht gezogen oder wird diese zeitnah geplant. Wie sehen die familiären Verhältnisse aus. Ein regelmäßiges Bankgespräch ist unabdingbar. Nur so ist es möglich, sich vor Überraschungen zu schützen.
Hinweis: Lassen Sie sich ein Rating intensiv erörtern. Gegebenenfalls fordern Sie dies an.