Absicherung - Betriebliche Versicherungen
Wussten Sie schon, …
… dass jedes Unternehmen beziehungsweise jeder Selbstständige nicht ausreichend abgesichert ist?
… dass jedes Unternehmen beziehungsweise jeder Selbstständige nicht ausreichend abgesichert ist?
Viele Unternehmer investieren im Laufe der Jahre in das Unternehmen und Treiben den Ausbau und Modernisierung der Firma voran. In den bisherigen Artikeln ging es hauptsächlich um Formen der Finanzierung, der Sicherheiten und andere Themen rund um das Unternehmen. Wie sieht es aber mit der Absicherung aus? Welche Versicherungen sind für die Firma, welche für den Unternehmer sinnvoll? Zum Abschluss der Serie soll noch einmal ein kleiner Überblick zu diesem Thema geschaffen werden.
Prinzipiell sollte zwischen der Absicherung der Firma samt Inhalt und der persönlichen Absicherung des Unternehmers unterschieden werden.
Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflicht schützt vor Schäden gegenüber Dritten. Diese Versicherung gehört in jedes Unternehmen. Die Versicherung kommt auf, wenn Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter oder Besucher auf dem Firmengelände oder im Büro zu Schaden kommen. Dies kann zum Beispiel sein, wenn jemand auf dem Firmengelände stürzt, weil die Wege im Winter nicht rechtzeitig geräumt wurden. Ein anderes Beispiel, ein Hallendach bricht ein und Personen oder Gegenstände (Kfz der Besucher) werden verletzt bzw. beschädigt. Die Schadensersatzansprüche, die abgedeckt werden, umfassen Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Betriebsunterbrechungsversicherung / Ertragsausfallversicherung
Wird die Produktion zum Beispiel durch ein Feuer unterbrochen, dann wird in der Zeit des Wideraufbaus kein Geld verdient. Die weiteren Kosten laufen weiter. So ein Schadensfall kann schnell zu einem finanziellen Ruin führen. Auch Einbruch/Diebstahl ist hier ein großes Thema. Wie weiterarbeiten, wenn der Laden verwüstet wurde und keine Ware mehr vorhanden ist. Löhne, Miete und andere Ausgaben müssen bedient werden. Die Betriebsunterbrechungsversicherung übernimmt den Schaden bei Feuer, Leitungswasser, Sturm und Einbruch, Diebstahl und Raub. Zusätzlich können auch bei einigen Versicherern die Elementarschäden ochwasser, Erdrutsch und Schneedruck versichert werden.
Geschäftsversicherung / Inhaltsversicherung
Die Geschäftsversicherung oder auch Inhaltsversicherung genannt ist vergleichbar mit einer Hausratversicherung. Sie ist eine reine Sachversicherung und schützt die beweglichen Dinge, die sich zum Beispiel im Büro befinden. Hier sind die Schäden infolge von Feuer, Explosion oder Implosion abgesichert. Aber auch Rohrbrüche oder Beschädigungen an Zu- und Ableitungen von beispielsweise Geschirrspülern, Waschmaschinen können Schäden verursachen. Bei Diebstahl, Einbruch ins Büro, Lager oder Beschädigungen und/oder Zerstörung von Waren zahlt die Versicherung.
Weitere Versicherungen, die bereits aus dem privaten Bereich bekannt sind:
- Kfz-Versicherung für die Fahrzeuge im Unternehmen
- Gebäudeversicherung für die Betriebsstätte
Zusätzlich gibt es Versicherungen, die nach Bedarf des Unternehmen Sinn machen. Zum Beispiel:
Die Maschinenversicherung sichert unter anderem Bedienungsfehler, Fehler in der Konstruktion von stationären Maschinen oder ganzen Anlagen ab. Auch fahrbare Maschinen können gegen Diebstahl und Sturmschäden abgesichert werden.
Die Umwelt-Haftpflichtversicherung, sichert Unglücksfälle ab, wenn zum Beispiel Kraftstoffe, Farben oder Lacke auslaufen, austreten oder im schlimmsten Fall bei einer Explosion zu Umweltschäden führen. Diese Versicherung deckt die Kosten für Personen- und Sachschäden wie auch Vermögensschäden ab.
Die Elektronikversicherung schützt die Computer und Server, Prüf- und Messgeräte, Kassen und vieles mehr im Schadensfall. Ersetzt werden Austausch- und Reparaturkosten, Überspannungsschäden, Diebstahl, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Rechtschutzversicherung sichert die Beratung und Kosten bei Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Unternehmen ab. Diese sollte für jeden einzelnen Tätigkeitsbereich geprüft und die für entsprechenden Sparten abgeschlossen werden.
Teil 2 beschäftigt sich mit der privaten Absicherung als Unternehmer.