Standortmarketing
Destinationsmarketing unterstützen
Die Destinationen Sachsen-Anhalts sind ein wesentliches Element für die erfolgreiche Tourismusentwicklung im Land. Um die Destinationen wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen, bedarf es handlungsstarker regionaler Tourismusorganisationen im Sinne moderner Destinationsmanagementorganisationen (DMO). Mit Blick auf die touristische Marketingarbeit in Sachsen-Anhalt muss auf Landes- und Destinationsebene eine enge Abstimmung und Kooperation erfolgen.
Neben den Destinationen ist eine Fokussierung auf chancenreiche Themen weiterhin notwendig. Um den Ansatz eines kontinuierlichen Marketings gerade auch im Ausland zu stärken, sind die Themen langfristig zu positionieren.
Neben den Destinationen ist eine Fokussierung auf chancenreiche Themen weiterhin notwendig. Um den Ansatz eines kontinuierlichen Marketings gerade auch im Ausland zu stärken, sind die Themen langfristig zu positionieren.
Imagebildung und Auslandsmarketing intensivieren
Die Stärkung von Bekanntheit und Image des Landes Sachsen-Anhalt und seiner touristischen Regionen und Städte sollte oberste Priorität des Tourismus Sachsen-Anhalts sein. Dabei ist nicht nur der wichtige innerdeutsche Quellmarkt von Bedeutung, auch Gäste aus der ganzen Welt müssen insbesondere auch aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie verstärkt durch mittel- und langfristig angelegte und mehrsprachige Marketingmaßnahmen angesprochen werden.
Gesamt-Investitionskonzept entwickeln
Für die Sicherung und Entwicklung einer modernen Erlebnisinfrastruktur ist eine strukturierte und abgestimmte Vorgehensweise notwendig. Sachsen-Anhalt benötigt neue große Freizeitattraktionen, die auf vorhandenen Stärken der Regionen aufbauen, und damit ein langfristig angelegtes und tragfähiges Gesamt-Investitionskonzept unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Regionen und Städte. Dabei sind Investitionen und Vorhaben der öffentlichen Hand, Institutionen in kommunaler Trägerschaft und Kooperationen mit privatwirtschaftlichen Initiativen darzustellen. Ein Gesamtkonzept würde die Kommunen in ihrer Kernkompetenz der Gestaltung öffentlicher touristischer Infrastruktur unterstützen und auch privates Engagement fördern. Das Investitionskonzept muss ein wesentlicher Teil des Masterplans sein, der die Marketingschwerpunkte und -themen definiert. Die touristische Infrastrukturförderung muss im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten entbürokratisiert werden.
Entwicklung der „Industriekultur“ als Leitprodukt für Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt ist ein Land mit einer langen und erfolgreichen Industriegeschichte, wovon Bildung und Tourismus profitieren können. Um die bedeutende Industriekultur in Sachsen-Anhalt nachhaltig zu bewahren, müssen auf der Basis bereits bestehender und funktionierender Strukturen die Chancen genutzt und lebendige Kulturdenkmäler entwickelt und vermarktet werden. Die bereits erarbeitete Industriekulturstrategie des Landes ist zwingend weiterzuentwickeln und unter Bereitstellung ausreichender sowie stabiler finanzieller Mittel umzusetzen.
Landeshauptstadt Magdeburg wieder in die Metropolregion Mitteldeutschland integrieren
Die Landeshauptstadt Magdeburg sollte mittelfristig wieder den Anschluss an die Metropolregion Mitteldeutschland suchen und zu einem Teil dieser werden. So kann für die Region der Zugang zu nationalen und internationalen Investoren verbessert, sowie die Sichtbarkeit der Region erhöht werden.