IHK mit Stadtplakette ausgezeichnet

IHK mit Stadtplakette ausgezeichnet: Oberbürgermeister Dr. Willi Polte: Anlässlich der Ehrung der IHK Magdeburg zu deren 175-jährigen Gründungsjubiläum

Interessenvertretung der Klein- und Mittelbetriebe

Die Industrie- und Handelskammer ist eine wichtige Adresse in Sachen Wirtschaft in der Landeshauptstadt und in der Region Magdeburg. Besonders deutlich wird das als sich 1825 unter der Leitung des damaligen Oberbürgermeisters August Wilhelm Francke die "Korporation der Kaufmannschaft" ein Statut gibt. Der in Sachen Stadtentwicklung weitsichtig und klug operierende Francke erkennt, dass für das Gedeihen der Stadt, neue wirtschaftliche Strukturen erforderlich sind. Von Beginn an bis heute setzt sich die IHK für die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen zur Existenzgründung und -sicherung von Unternehmen ein.
Im Spannungsfeld von Politik und Geschichte entwickelte sich die IHK zu einer selbstständigen Interessenvertretung der Klein- und Mittelbetriebe.
Im Dreieck von Land- Kommune - Unternehmen konnte die Tätigkeit der IHK durch sachorientierte und lösungsorientierte Aktivitäten viele wirtschaftliche Bestrebungen fruchtbar machen für alle Beteiligten.
Die Kommune ist ein wichtiger Partner in der Stärkung des Wirtschaftsstandortes Magdeburg. Sie bietet den Unternehmen die Existenzbedingungen, entwickelt die Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit. Die IHK formulierte stets aufs Neue ihre Anforderungen an eine unternehmensfreundliche, die notwendigen Existenz- und Entwicklungsbedingungen schaffende Politik.

Seit 1990 gibt es gemeinsame Aktivitäten

Bereits seit 1990 gibt es gemeinsame Aktivitäten der Landeshauptstadt Magdeburg und der IHK auf den Feldern Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stärkung des Wirtschaftsstandortes Magdeburg.
Bis in die heutige Zeit erstrecken sich die gemeinsamen Forderungen zur Einbindung der Landeshauptstadt Magdeburg in ein modernes ICE-Fernreisekonzept der DB AG und in der Aktion "Pro Bahnhof" auf die Aufrechterhaltung der angemessenen ICE-Anbindung. Gemeinsame Positionen und Anstrengungen gibt es beispielsweise auch für das KLV-Terminal DB AG am Standort Magdeburg/Rothensee.
Stadtplanung und Stadtentwicklung erfolgt in Kooperation mit den Unternehmervertretern in der Bauleitplanung, bei Planfeststellungsverfahren oder Raumordnungsverfahren. Anregungen und Bedenken zu über 1000 Flächennutzungs-, Bebauungs- bzw. Verkehrs- und Erschließungsplänen wurden von der IHK zugearbeitet. All diese Aktivitäten dienen der Vitalisierung der Wirtschaft, des Handels- und Dienstleistungssektors der Landeshauptstadt.
Eine der wichtigsten Kooperationen zwischen IHK und der Stadt Magdeburg widmet sich der Berufsfindung und Ausbildungsförderung zum Beispiel durch die Berufsfindungsmesse.
Bevor ich nun der IHK die goldene Stadtplakette überreiche darf ich Ihnen noch gute Wünsche mit auf den Weg geben. Noch nie war die IHK so wertvoll wie heute!
Die Zukunft unserer Wirtschaft hängt, gerade unter den Bedingungen der Globalisierung, ganz wesentlich von der intelligenten Verknüpfung von Industrieerzeugnissen, komplementären Dienstleistungen und allen Ressourcen vor Ort ab. Dazu gehören auch die Instrumente der Wirtschaftsförderung der Kommune. Im Miteinander mit der IHK wollen wir auch weiterhin für die wirtschaftliche Stärkung der Landeshauptstadt eintreten.
Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IHK Magdeburg und den Kammermitgliedern viel Erfolg im 21. Jahrhundert.