Präsidium und Vollversammlung
Im Jahr 2024 waren die Mitglieder des Präsidiums und der Vollversammlung der IHK Magdeburg aktiv an zahlreichen Veranstaltungen beteiligt. Durch ihre engagierte Teilnahme und Beiträge haben sie die Interessen der regionalen Wirtschaft vertreten und den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gefördert.
IHK Magdeburg übergibt „Wirtschaftspolitische Positionen“ an die Politik
Übergabe der Wirtschaftspolitischen Positionen der IHK Magdeburg 2024 an Vertreter der Politik (v.l.): IHK-Hauptgeschäftsführer André Rummel, Wirtschaftsminister Sven Schulze, IHK-Präsident Klaus Olbricht, Lars-Jörn Zimmer, Vorsitzender des Landtagsausschusses für Wirtschaft und Tourismus
Am 4. März 2024 übergab die IHK Magdeburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf Kurs bleiben – Wirtschaft und Politik im Gespräch“ ihre „Wirtschaftspolitischen Positionen“ an Vertreterinnen und Vertreter der Landes- und Bundespolitik. Zu den Gästen zählten unter anderem Minister Sven Schulze und die Staatssekretäre Dr. Jürgen Ude und Bernd Schlömer. Die Positionen, die von der Vollversammlung der IHK Magdeburg am 7. Dezember 2023 beschlossen wurden, definieren den Handlungsrahmen und die Forderungen der Wirtschaft zu aktuellen Themen wie Bürokratieabbau, Fachkräftesicherung, Digitalisierung und Bildung. IHK-Präsident Klaus Olbricht und Hauptgeschäftsführer André Rummel betonten die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik, um Sachsen-Anhalt als attraktiven Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln.
Ostdeutsches Wirtschaftsforum - Spitzenkonferenz der ostdeutschen Wirtschaft
Delegation der IHK Magdeburg beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum (v.l.): Stefan Korneck, Claudia Meffert, Klaus Olbricht, Dr. Carsten Transfeld, Nils Appelt, Thomas Kempf, André Rummel, Elisa Heinke sowie Stefan Schulze.
Eine Delegation bestehend aus dem Präsidenten Klaus Olbricht, dem Hauptgeschäftsführer André Rummel und Mitgliedern des Präsidiums der IHK Magdeburg war vom 2. bis 4. Juni 2024 zu Gast auf dem OWF - Ostdeutsches Wirtschaftsforum in Bad Saarow, welches sich erneut als zentrale Plattform für die Vernetzung und den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft erwiesen hat. Die diesjährige Konferenz stand unter dem Motto „fastforward“, ein passender Rahmen für die dynamischen und zukunftsorientierten Dialoge, die stattgefunden haben.
Mittelstandsdialog “Wettbewerbsfähige Wirtschaft”
Beim Mittelstandsdialog „Wettbewerbsfähige Wirtschaft" stellte sich Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Fragen der ostdeutschen IHK-Präsidenten des Heringsdorfer Kreises und Unternehmensvertretern.
Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck hat sich in der IHK Magdeburg bei einem Mittelstandsdialog „Wettbewerbsfähige Wirtschaft“ am 11. Juli 2024 den Fragen der ostdeutschen IHK-Präsidenten des Heringsdorfer Kreises, dem Zusammenschluss der ostdeutschen IHKs, und Unternehmensvertretern gestellt. Mit dem Vizekanzler habe man sich auf die Fortsetzung des Gesprächsformates verständigt. Dazu hat die Wirtschaft aus ihrer Sicht offene Fragen und Themen u. a. zur weiteren Entwicklung der Infrastruktur, der Digitalisierung, der Nachfolgeproblematik und den Kosten der Energiewende gebündelt.
IHK vor Ort: in den Regionen Altmark, Harz und Magdeburg
Im Rahmen der Sommertour im Juli 2024 besuchten Mitglieder des IHK-Präsidiums, Vertreter der Wirtschaftsjunioren sowie Hauptgeschäftsführer André Rummel unter anderem das Gutshaus Büttnershof in Iden in der Altmark.
Im Juli 2024 waren Mitglieder des IHK-Präsidiums, Vertreter der Wirtschaftsjunioren und Hauptgeschäftsführer André Rummel im gesamten IHK-Bezirk unterwegs. Bei Besuchen in Unternehmen und Kommunen in den Regionen Altmark, Harz und Magdeburg ergaben sich zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern. Die Vielzahl an Rückmeldungen und die intensiven Gespräche zeigten: Der direkte Dialog vor Ort ist unverzichtbar. Zentrale Themen waren die Herausforderungen der Digitalisierung, der Fachkräftemangel und mögliche Lösungsansätze, die Energiewende und ihre Kosten sowie Fördermöglichkeiten und bürokratische Hürden.