Konjunktur
Die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2024 im Kammerbezirk der IHK Magdeburg blieb erneut ohne nennenswerte Impulse. Ein Aufschwung war nicht erkennbar. Im Gegenteil: Die konjunkturelle Entwicklung verlief nahezu identisch wie im Vorjahr.
Laut den Ergebnissen der quartalsweise durchgeführten Konjunkturumfrage der IHK Magdeburg war das Konjunkturbild erneut von einem kontinuierlichen Abwärtstrend geprägt. Der IHK-Geschäftsklimaindex (zwischen 0 und 200 Punkten) stieg im ersten Quartal 2024 noch auf 88,6 Punkte, schloss jedoch im letzten Quartal des Jahres bei nur 70,5 Punkten.
Zum Jahresende wurde die Lage mehrheitlich negativ bewertet und entfernte sich weiter von der Nulllinie. Dabei gibt es kaum eine Branche, in der der Konjunkturmotor derzeit rund läuft. Einzig das heterogene Dienstleistungsgewerbe zeigt sich noch robust. Die Erwartungen in der Wirtschaft im Norden Sachsen-Anhalts blieben im gesamten Jahresverlauf überwiegend pessimistisch. Zu Jahresbeginn lag der Anteil der Pessimisten bei 35 Prozent, während am aktuellen Rand sogar jedes zweite Unternehmen diese Ansicht vertrat.
Die vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt bestätigen das Bild der angeschlagenen Wirtschaft im Bundesland. Sachsen-Anhalt verzeichnete demnach einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,9 Prozent im Jahr 2024. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Einerseits sorgt die Unsicherheit in den Unternehmen für eine große Investitionszurückhaltung. In der Konjunkturumfrage fiel die Investitionsbereitschaft sogar auf den niedrigsten Wert auf 10-Jahres-Sicht. Dabei spielt nicht nur die innenpolitische Unsicherheit eine Rolle, sondern auch die außenpolitischen Gegebenheiten tragen dazu bei. Andererseits bleibt der Kostendruck hoch. So leiden die Unternehmen unter hohen Energiepreisen und steigenden Arbeitskosten, was zu einer Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit führt. Zudem beschränkt die trotz rückläufiger Inflation anhaltende Kaufzurückhaltung die Inlandsnachfrage.
Ein Blick auf den IHK-Risikoindikator (durchschnittliche Anzahl der genannten Risiken pro Unternehmen) bestätigt, dass die Unternehmen branchenübergreifend unter vielen verschiedenen Problemen leiden. Im vierten Quartal 2024 betrug der Wert des Indikators 3,5. Dies ist eine Steigerung um 40 Prozent gegenüber dem Wert von vor 10 Jahren.