Geschäftsstelle Altmark

Die IHK-Geschäftsstelle Altmark mit Sitz in Salzwedel bündelt die wirtschaftlichen Interessen im Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal und vertritt diese gegenüber Politik, Verwaltung und regionalen Institutionen. Als Dienstleister und Ansprechpartner treten wir für die Entwicklung der Region Altmark als attraktive und zukunftsfähige Wirtschaftsregion ein.
„Diverse wirtschaftliche, unternehmerische Herausforderungen in Kombination mit gesellschaftlicher und politischer Verunsicherung stärkten in der Altmark den Zusammenhalt und sorgten für einen relevanten Schulterschluss! Die IHK ist demnach insbesondere in solchen Zeiten ein wichtiger Partner der regionalen Wirtschaft!“
Stefan Korneck, Vizepräsident und Vorsitzender des Regionalausschusses Altmark der IHK Magdeburg.

Zweites “Wirtschaftsforum Altmark” auf Gut Zichtau

Das zweite “Wirtschaftsforum Altmark” fand auf dem Gut Zichtau mit über 160 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung statt. Zuvor tagte das Präsidium der IHK Magdeburg in der IHK Geschäftsstelle Altmark in Salzwedel und besichtigte dabei die ortansässige Paradise Fruits Solutions GmbH & Co. KG. Bereits am Nachmittag fanden interessante Workhops statt.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Ein Highlight beim anschließenden abendlichen Forum war ein Vortrag von Stephan Kapferer, CEO der 50Hertz Transmission GmbH, zum Thema “Erneuerbare Energien - ein struktureller Standortvorteil für Ostdeutschland!?”.
Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion, bei der Chancen und Risiken einer digitalisierten Energiewende erörtert wurden. Neben Herrn Kapferer nahmen Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Steve Kanitz, Landrat des Altmarkkreises Salzwedel, und Stefan Korneck, Vizepräsident der IHK Magdeburg und Geschäftsführer der scm energy GmbH, teil.
Ein weiterer Höhepunkt war die feierliche Aufnahme neuer Mitglieder in den Kreis der Wirtschaftsjunioren Altmark sowie dessen Förderkreis durch den IHK-Hauptgeschäftsführer André Rummel.

Unternehmerfrühstück in Salzwedel

Mit Blick auf den zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel wurde im September 2024 ein Unternehmerfrühstück in der IHK-Geschäftsstelle Altmark in Salzwedel durchgeführt. Es kamen mehr als 50 Teilnehmer zusammen, um Impulse und praxisnahe Lösungen im Rahmen der Fachkräftesicherung zu diskutieren. Vorträge von Fachleuten wie Mathias Schönenberger (IHK Magdeburg), Sabine Will (KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt) oder Daniela Kolodzig (Landesinitiative Fachkraft im Fokus) zeigten auf, wie betriebliche Integrationsprozesse gelingen können und welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten es bereits heute gibt. Zusätzlich informierten der Altmarkkreis Salzwedel, die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord, das Jobcenter des Altmarkkreises sowie die Kreisvolkshochschule Salzwedel über entsprechende Serviceangebote für die Wirtschaft.

Netzwerk-Abend für Gründer und Nachfolger

Im Rahmen der bundesweiten Gründungswoche wurde im November 2024 ein Beratertag mit anschließendem Netzwerk-Abend für Gründer und Nachfolger in der „Alten Münze“ in Salzwedel veranstaltet. Die Organisation und Durchführung erfolgte gemeinsam mit den Partnern der Handwerkskammer Magdeburg sowie dem Altmarkkreis Salzwedel.
Hendrik Stiller, Geschäftsführer der IHK Geschäftsstelle Altmark zeigte sich in seiner Eröffnungsrede sehr erfreut über die ausgesprochen hohe Resonanz auf das Angebot. So folgten mehr als 60 Teilnehmer, darunter viele „neue Gesichter“, aus der Unternehmerschaft und Verwaltung, den spannenden Vorträgen. Im Anschluss fand eine Talk-Runde unter der Leitung von Suzanne Schulz, Existenzgründungsberaterin des Altmarkkreises Salzwedel, zu ihrer eigenen Geschichte als Unternehmerin und weiteren Unternehmern statt.

Unternehmer-Talk mit der Ministerin, Dr. Lydia Hüskens

Zudem fand ein spannender „Unternehmer-Talk“ mit Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, in der IHK-Geschäftsstelle Altmark in Salzwedel statt. Gemeinsam mit regionalen Unternehmern wurde über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung sowie die zukünftigen Chancen und Herausforderungen von ländlichen Regionen wie der Altmark diskutiert. Wichtige Themen bildeten dabei die immer weiter ausufernde Bürokratie, die Entwicklung der regionalen Verkehrsinfrastruktur (z.B. der Neubau und die Erweiterung der A14 und der B190n) sowie die Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten die Teilnehmer noch die Gelegenheit zum Netzwerken und gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Kulinarische Vielfalt: “Die Altmark kocht” in Salzwedel

Im April 2024 fand das regionale Kochevent: „Die Altmark kocht“ vor dem Salzwedeler Rathaus statt. Regionale Gastgeber bereiteten die Speisen frisch vor Ort für die Gäste zu.
Die Köche erhielten dabei tatkräftige Unterstützung von Steve Kanitz, Landrat des Altmarkkreises Salzwedel sowie Olaf Meining, Bürgermeister der Hansestadt Salzwedel.

Aus- und Weiterbildung

Im Jahr 2024 wurden auch weiterhin zahlreiche Lehrgänge, Schulungen und Abschlussprüfungen erfolgreich durchgeführt
Im Rahmen der Initiative Bildungsketten fanden zwei Ausbilderkreise, ein Workshop: Psychologie und Coaching für Ausbilder sowie ein Ausbildungsbotschafterworkshop in der Altmark statt.
Ein weiteres Highlight war die feierliche Ehrung von sieben angehenden Bergbautechnologen, die ihre dreijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hatten. In einer kleinen Feierstunde in der IHK-Geschäftsstelle Altmark in Salzwedel wurden die Absolventen für ihre hervorragenden Leistungen gewürdigt.
Nicht zuletzt konnten in der IHK-Geschäftsstelle Altmark drei Kunstausstellungen bestaunt werden. Die „Alte Münze” war zudem ein zentraler Bestandteil des Tages des offenen Denkmals 2024 - Viele Gäste interessierten sich für die Geschichte der historischen Münzprägestätte und das IHK-Leistungsspektrum.