Berufsbildung
Rechtssichere Prüfungen in der Ausbildung, Fortbildung und der Sach- und Fachkunde sowie die Unterstützung aller Ausbildungsunternehmen bei der Umsetzung einer qualitativen Ausbildung sowie die Berufsorientierung an Schulen und Aktivitäten im Übergangssystem Schule – Beruf stehen im Fokus der Arbeit des Geschäftsbereiches Berufsbildung.
"Prüferehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist."Mary Freimann-Köhler, Mitglied Berufsbildungsausschuss und Prüferin AEVO.
Prüferberufung 2024-2029
Bei der Durchführung von jährlich rund 5.600 Ausbildungsprüfungen, 1.500 Weiterbildungsprüfungen und 1.600 AEVO und Sach- und Fachkundeprüfungen bauen wir auf unsere 1.085 neu berufenen Prüferinnen und Prüfer in der Berufungsperiode vom 1. September 2024 bis 31. August 2029.
Rund 600 Prüferinnen und Prüfern konnte die Berufungsurkunden persönlich in den sechs Begrüßungsveranstaltungen übergeben werden.
Zusammen mit dem »Dienstältesten« Torsten Jenkewitz, seit 33 Jahren Prüfer der IHK Magdeburg, schnitt Stefanie Klemmt, IHK-Geschäftsführerin Berufsbildung, die Torte »Gutes Gelingen« an.
Vielen Dank an unser Ehrenamt für das tolle Engagement und den gemeinsamen Anspruch, faire und rechtssichere Prüfungen auf höchstem Niveau durchzuführen!
Bestenehrung 2024
In der stimmungsvollen Atmosphäre der Magdeburger Johanniskirche ehrte die Industrie- und Handelskammer Magdeburg am 26. Oktober 2024 insgesamt 70 herausragende Auszubildende – die Besten in den jeweiligen Berufen, die Besten von insgesamt 3.060 erfolgreichen Prüfungsabsolvent:Innen 2024.
Die IHK Magdeburg ehrte die 70 berufsbesten Ausbildungsabsolventen in der Johanniskirche der Landeshauptstadt.
Schmuckurkundenübergabe Fachwirte und Meister
Die Höhere Berufsbildung mit IHK-Abschluss sichert erfolgreichen Absolventen den Einstieg in die Fach- und Führungskarriere und wirkt so dem Fachkräftemangel entgegen. Sie sichert den Absolventinnen und Absolventen sowie den Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit.
Die mit den Schmuckurkunden geehrten Fachwirte und Meister.
Am 11. April 2024 freuten sich die Wirtschaftsfachwirte und Meister über über ihren erfolgreich bestandenen IHK-Fortbildungsabschluss. Im Rahmen einer feierlichen Ehrungsveranstaltung in der IHK Magdeburg nahmen sie ihre Schmuckurkunden entgegen.
Mit Schmuckurkunden ausgezeichnete Wirtschaftsfachwirte und Meister.
Meisterbonus PLUS
Beruflicher Aufstieg macht sich seit 2024 nun auch für Absolventen der IHK Fortbildungsprüfungen bezahlt.
Der „Meisterbonus PLUS“ soll einen Beitrag dazu leisten, die Anzahl beruflich qualifizierter Fachkräfte in Sachsen-Anhalt zu steigern, um Fach- und Führungskarrieren, Existenzgründungen und Unternehmensübernahmen zu fördern.
Mit dem vom Land Sachsen-Anhalt finanzierten Aufstiegsbonus in Höhe von 1.000 Euro werden Absolventinnen und Absolventen einer Aufstiegsfortbildung gefördert, deren Abschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) 6 zugeordnet werden kann und die erfolgreich eine Fortbildungsprüfung bei einer Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer abgelegt haben.
Bildungspreisträger 2024
Ausbildungsunternehmen, die sich durch besondere Leistungen und Angebote in der Berufsorientierung, Ausbildung und Weiterbildung hervorgehoben haben, werden mit dem Bildungspreis der IHK ausgezeichnet. Sie sind Vorbilder für die duale Berufsausbildung! 2024 konnten insgesamt neun Unternehmen der IHK Magdeburg für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet werden. Gewürdigt werden damit unter anderem Initiativen zur Sicherung der Qualität und Attraktivität der dualen Ausbildung, Kooperationen mit Schulen, Angebote zur Berufsorientierung oder die Förderung leistungsstarker und die Unterstützung leistungsschwacher Auszubildender.
Ausbilderkreise
12 Ausbilderkreise 2024 in Magdeburg, Jerichower Land, der Börde, im Salzlandkreis, Harz und in der Altmark boten den Ausbildern und Ausbildungsbeauftragten eine wertvolle Plattform, um sich mit Kollegen aus der Region zu vernetzen und über aktuelle Themen der Berufsausbildung auszutauschen.
An den regionalen Berufsschulen konnten sie Best Practices teilen, neue Ideen für ihre Ausbildungspraxis gewonnen und sich über die neuesten Entwicklungen informieren.
Am 10. April 2024 fand der Ausbilderkreis in Magdeburg an der Berufsbildenden Schule Otto-von-Guericke statt. Hier wurden die rund 70 Vertreterinnen und Vertreter vom Schuleiter Burckhardt Lange und dem zuständigen Ausbildungsberater Stefan Eisfeld begrüßt.
Veranstaltungen
Berufsfindungsmesse
Die 26. Berufsfindungsmesse der IHK Magdeburg und der Agentur für Arbeit war ein voller Erfolg. Rund 60 Unternehmen präsentierten sich am 15. März 2024 in der IHK Magdeburg. Fast 750 Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Eltern und Begleitpersonen nutzten die Gelegenheit, sich über Ausbildungsplätze und berufliche Perspektiven zu informieren.
Fast 750 Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Bekannte kamen am 15. März 2024 zu Besuch in die IHK Magdeburg, um dort den passenden Ausbildungsplatz zu finden.
Messe WEGWEISER - Duales Studium
Nach vier Jahren Pause lockte die Messe „WEGWEISER – Duales Studium“ 200 Besucher in das Tagungszentrum der IHK Magdeburg.
Die Nachfrage der Besuchenden war groß und zeigte, dass die Entwicklung weiterer dualer Studiengänge in Kooperation mit der Wirtschaft ein lohnenswertes Anliegen ist.
Nach vier Jahren Pause lockte die Messe »WEGWEISER – Duales Studium« 200 Besucher in die IHK Magdeburg.
„Shop Your Future“ Ausbildungs- und Weiterbildungsmeile
Die erste „Shop Your Future“ Ausbildungs- und Weiterbildungsmeile war eine bis dato einzigartige Veranstaltung in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Magdeburg. Im Florapark Magdeburg wurde Unternehmen die Möglichkeit geboten, ihre Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kooperationspartner der ersten „Shop Your Future“-Ausbildungs- und Weiterbildungsmeile im Florapark Magdeburg.
Tag der Ausbildung
Der „Tag der Ausbildung“ ist traditionell eine feste Größe im Veranstaltungskalender der IHK Magdeburg und so folgten auch in diesem Jahr mehr als 180 Ausbilderinnen und Ausbilder der Einladung am 19. Juni 2024. Themen wie „Azubi Marketing“ und „Future Skills von Azubis“ sowie der Erfahrungsaustausch mit vielen Dienstleistern auf dem Markt der Möglichkeiten gaben den Teilnehmenden wertvolle Hilfe für die Ausbildungsarbeit.
Zum »Tag der Ausbildung« kamen mehr als 180 Experten zum Erfahrungsaustausch in die IHK Magdeburg.
Azubi Kick off
Unter diesem Motto “Wir machen Kaffee. Du machst Karriere.” stand der diesjährige Azubi-Kick-off für Auszubildende. 200 Auszubildende ließen sich in die Welt nach der Ausbildung mitnehmen und lernten unterschiedlichste Berufswege nach der dualen Ausbildung kennen.
Wie schaffe ich es, nach einer soliden Grundausbildung mit Motivation und Engagement eigene beruflichen Ziele zu entwickeln und zu erreichen? Wie man dranbleibt und erfolgreich wird, beschrieben dabei ehemalige Bundesbeste Azubis, ehemalige Leistungssportler und jene, die eine Karriere im Ausbildungsunternehmen bereits erfolgreich durchlaufen und gestartet haben.