Sie befinden sich auf der Seite der IHK Magdeburg.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Magdeburg.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Magdeburg in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Wirtschaftsregion
Altmark - Wettbewerbsfähig und lebenswert: Im Norden von Sachsen-Anhalt bilden der
Altmarkkreis Salzwedel und der
Landkreis Stendal gemeinsam einen Wirtschafts- und Lebensraum in zentraler Lage: die Altmark. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen bedeutende Wirtschaftsräume, unter anderem in Nord und Ostdeutschland, Berlin, Hannover/ Braunschweig/ Wolfsburg und Mitteldeutschland.
Rund 10.000 Gewerbetreibende – vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen – haben ihren Standort in der Altmark. Der prozentuale Anteil der Branchen in den beiden altmärkischen Landkreisen entspricht etwa dem Durchschnitt im IHK-Bezirk. Insofern unterscheidet sich die Wirtschaftsstruktur zum Beispiel gemessen am Handel, dem Verkehr, oder dem Bau- und Gastgewerbe kaum von den Regionen Magdeburg und Harz.
Wirtschaft in der Altmark: branchenbezogen breit aufgestellt
Die altmärkische Wirtschaftsregion ist geprägt von einer leistungsfähigen Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, einer dynamischen Industrieproduktion und einem vielfältigen Dienstleistungsgewerbe. Die Wirtschaftsstruktur vereint dabei Traditionen mit Innovationen. Die Orientierung an nationalen wie internationalen Erfordernissen, Kreativität und Flexibilität beeinflussen das Denken und Handeln der Unternehmer in der Altmark positiv.
Branchenbezogen kann die Metallver- und -bearbeitung, der Maschinenbau, die Bauwirtschaft, die Holz- und Möbelindustrie, der Schiffs- und Fahrzeugbau, die Automobilzulieferindustrie sowie die Glasverarbeitung auf eine erfolgreiche Entwicklung verweisen. Zudem haben sich der Tourismus und das Handwerk zu einer tragenden Säule entwickelt. Die Entwicklungen auf dem Sektor einer effizienten Erdgasförderung und -speicherung, die Bioenergie und Umwelttechnologie zeigen zudem eindrucksvoll, wie die Region ihre Stärken identifiziert und wertschöpfend einsetzt. Mit Blick auf die fortschreitende Entwicklung neuer Technologien und Produktionsprozesse weisen die IT-Branche sowie die Branche der Erneuerbaren Energien ein überdurchschnittliches Entwicklungspotenzial für die Region auf. Die Digitalisierung in der Wirtschaft wird in diesem Zusammenhang ein immer wichtigeres Thema.
Digitalisierung: Potenziale für den ländlichen Raum nutzen
»Die Vermarktungs- und Kommunikationsstrategie für die Altmark ist eine einmalige Chance, unsere Region unter einem Dach zu profilieren und bekannter zu machen. Davon profitiert auch die Wirtschaft.«; Ramona Miedl, Vizepräsidentin und stellv. Vorsitzende des Regionalausschusses Altmark der IHK Magdeburg, über die Dachmarke »Die Altmark. Grüne Wiese mit Zukunft«.
Digitale Angebote stoßen in ländlichen Gebieten neue Türen auf: Menschen können Universitätsvorlesungen online besuchen, Behördengänge am Smartphone erledigen und im Krankheitsfalle digital unterstützt behandelt werden.
Für die regionale Wirtschaft bieten sich gleichzeitig neue unternehmerische Chancen. Vermarktungs- und Kommunikationsprozesse können umgestaltet, Produktionsprozesse optimiert und neue Produkte, Dienstleistungen und Services entwickelt werden. Mit innovativen Geschäftsmodellen lassen sich neue Märkte erschließen. Die Digitalisierung ermöglicht zudem flexiblere Formen der Arbeitsplatz und -zeitgestaltung.
Wie die Veränderungen im Detail aussehen werden, ist noch nicht konkret absehbar. Fest steht: Die Arbeit der Zukunft wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen ist es von zentraler Bedeutung, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. In diesem Transformationsprozess ist die Altmark mittendrin.
Standortfaktor Verkehrsinfrastruktur: Mobilität ist Zukunft!
»Der A 14-Lückenschluss wird die Anbindungsqualität der Altmark deutlich verbessern und darüber hinaus zur weiteren Entwicklung europäischer Wirtschaftsräume beitragen.«; Adolf Fehse, Vizepräsident und Vorsitzender des Regionalausschusses Altmark der IHK Magdeburg
Die Verkehrsinfrastruktur stellt einen wichtigen Standortfaktor dar. In der öffentlichen Diskussion wird die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur häufig mit der Neuansiedlung von Unternehmen in Verbindung gebracht. Gerade für die Altmark ist das ein wichtiger Ansatz, da so die wirtschaftliche Basis gestärkt werden kann. Bereits mit den Planungen des Lückenschlusses der A 14 stand die Akquise von Unternehmen und damit ein aktives Gewerbeflächenmanagement im Mittelpunkt der regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderung. Genauso wichtig ist der Lückenschluss der A 14 aber auch für die bereits ansässigen Unternehmen in der Altmark. Mit einer erheblichen Verbesserung der Anbindungsqualität an benachbarte Wirtschaftsregionen erhöht sich auch die eigene Standortqualität. Die A 14 Magdeburg-Schwerin und weitere Verkehrsinfrastrukturprojekte verbessern die Lagegunst und sind somit ein wesentlicher und adäquater Potenzialfaktor für eine nachhaltige Entwicklung der Altmark.
Regionalmarketing: Die Altmark setzt Markenzeichen
Auch das Regionalmarketing ist ein wichtiges Instrument der Regionalentwicklung. Der Grund hierfür liegt in der wirtschaftlichen Bedeutung der Regionen. Der Markt wird größer, die Angebote werden vielfältiger - und das in allen Bereichen. So genügt es heute nicht mehr, wenn sich Kommunen oder Landkreise auf ihre eigenen Stärken besinnen und diese vermarkten. Erst der Zusammenschluss mehrerer Kommunen oder Landkreise schafft wirtschaftsstarke und konkurrenzfähige Regionen.
Auf Initiative der altmärkischen Landräte Michael Ziche, Jörg Hellmuth und Carsten Wulfänger sowie des IHK-Vizepräsidenten Adolf Fehse starteten im Mai 2011 die ersten Aktivitäten des Regionalmarketings Altmark. Die Dachmarke für die Altmark lautet: »Die Altmark. Grüne Wiese mit Zukunft« und verdeutlicht im Markenkern den Entfaltungsraum der Altmark mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Umsetzung des Regionalmarketings Altmark basiert auf den Säulen:
Wirtschaft und Unternehmen
Natur und Kultur
Erfolg und Karriere
Leben in der Altmark
Wirtschaftsfaktor Tourismus
Weites Land, mittelalterliche Fachwerkstädte und interessante Sehenswürdigkeiten, aktive und kulturelle Urlaubserlebnisse und eine schmackhafte regionale Küche - all das bietet die Altmark. Einst der älteste Teil der Mark Brandenburg und deshalb auch »
Wiege Preußens« genannt, ist sie geprägt von reicher Geschichte, herber Schönheit und viel Kultur. Mit den Jahren hat sich die Altmark zu einer nachgefragten Ferienregion entwickelt. Zahlreiche Hotels, Pensionen, Reiterhöfe und Ferienwohnungen bieten ihren Gästen Wohlfühlatmosphäre und angenehme Aufenthalte. Der
Tourismus stellt in der Altmark einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. In den letzten Jahren sind im Durchschnitt die Übernachtungszahlen auf der Grundlage einer klaren Marketingstrategie mit den Säulen Aktivmark, Kulturmark, Genussmark kontinuierlich gewachsen. Chancen für die Altmark bestehen neben dem Städte- und Kulturtourismus insbesondere im Radtourismus. Der
Elberadweg, der
Altmarkrundkurs, der
Havelradweg sowie weitere regionale Radwege stellen hierbei ein hervorragendes Angebot dar.
Kurzum: Die Altmark ist ein Wirtschafts- und Lebensraum mit Zukunft!
Die Hansestadt Tangermünde ist ein beliebtes Ausflugsziel.