Preise für die besten digitalen Projekte übergeben
Halle (Saale), 18. Juni 2025 – Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt“ wurden am 18. Juni im MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle feierlich ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte die SCM energy GmbH aus Pretzier. Auf den zweiten Platz schaffte es die Energy Systems GmbH aus Schönebeck, während sich die Zwergenmöbel Inh. Dirk Walinski aus Biesenrode über den dritten Platz freuen durfte.
Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt“ wurden am 18. Juni im MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle feierlich ausgezeichnet.
Mit dem Wettbewerb würdigen die vier gewerblichen Kammern – Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Handwerkskammer Halle (Saale) sowie Handwerkskammer Magdeburg – herausragende digitale und innovative Projekte aus Unternehmen der Region. Das Preisgeld beträgt insgesamt 9.000 Euro. „Wir sind beeindruckt von der Vielfalt und Qualität aller eingereichten digitalen Geschichten“, sagte Dr. Stefan Voigt, Mitglied der Expertenjury und Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg. „Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre inspirierenden Beiträge.“
Die Preisverleihung war Teil des Digitalforums der Wirtschaft Sachsen-Anhalts, das in diesem Jahr in Halle stattfand. Die Veranstaltung machte deutlich, dass die digitale Transformation in der regionalen Wirtschaft fest verankert ist – und auch Künstliche Intelligenz (KI) längst Einzug in die Arbeitswelt gefunden hat. Neben erfolgreichen Praxisbeispielen aus Unternehmen wurde auch der verantwortungsvolle Umgang mit Datenschutz und KI-basierten Technologien intensiv diskutiert. Die Veranstaltung bot so einen fundierten Ausblick auf die Potenziale und Herausforderungen digitaler Zukunftstechnologien in Sachsen-Anhalt.
Über die Gewinner
Der erste Platz geht an die SCM Energy GmbH aus Pretzier.
Der erste Platz geht an die SCM Energy GmbH aus Pretzier.
Mit dem Ziel eines papierlosen Büros hat die SCM energy GmbH eine umfassende digitale Transformation angestoßen – begleitet durch eine Masterarbeit, in der ein praxisnaher Leitfaden für KMU entwickelt wurde. In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden wurden Prozesse neu definiert, dokumentiert und in eine moderne Softwarelösung überführt. Eine interne Wissensplattform und intensive Schulungen unterstützten die Einführung. Seit dem Echtstart 2022 profitiert das Unternehmen von höherer Transparenz, automatisierten Abläufen – etwa durch KI-gestützte Rechnungsverarbeitung – und fundierten BI-Auswertungen. Die digitale Infrastruktur ermöglicht inzwischen weitere innovative Projekte wie eine KI-Software zur Heizlastberechnung und den Einsatz von AR-Technologie für die Echtzeitkommunikation. Ein gelungenes Beispiel für nachhaltige digitale Zukunftsgestaltung.
Mit dem Ziel eines papierlosen Büros hat die SCM energy GmbH eine umfassende digitale Transformation angestoßen – begleitet durch eine Masterarbeit, in der ein praxisnaher Leitfaden für KMU entwickelt wurde. In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden wurden Prozesse neu definiert, dokumentiert und in eine moderne Softwarelösung überführt. Eine interne Wissensplattform und intensive Schulungen unterstützten die Einführung. Seit dem Echtstart 2022 profitiert das Unternehmen von höherer Transparenz, automatisierten Abläufen – etwa durch KI-gestützte Rechnungsverarbeitung – und fundierten BI-Auswertungen. Die digitale Infrastruktur ermöglicht inzwischen weitere innovative Projekte wie eine KI-Software zur Heizlastberechnung und den Einsatz von AR-Technologie für die Echtzeitkommunikation. Ein gelungenes Beispiel für nachhaltige digitale Zukunftsgestaltung.
Der zweite Platz wird an die Energy Systems GmbH aus Schönebeck verliehen.
Der zweite Platz wird an die Energy Systems GmbH aus Schönebeck verliehen. Anfang 2022 entschied sich der traditionsreiche Handwerksbetrieb für eine konsequente Digitalisierung seiner Außenkommunikation – mit klarem Fokus auf Fachkräftesicherung. Der Einstieg auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok wurde durch gezielte Weiterbildungen, insbesondere bei der IHK Magdeburg, begleitet. Besonders die Personalverantwortliche erhielt Gestaltungsfreiraum, um neue Wege in der Ansprache junger Menschen zu gehen.
Bereits nach wenigen Monaten zeigten sich beachtliche Erfolge: Aktionen wie der „Tag der offenen Unternehmen“ führten zu großer Resonanz, fünf neue Auszubildende konnten gewonnen werden – ein Meilenstein, den das Team stolz als „Transferhammer“ bezeichnet. Der authentische, praxisnahe Social MediaAuftritt, teils von Auszubildenden selbst gestaltet, stärkt nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Bindung zum Betrieb.
Mit stetig wachsender Reichweite und ambitionierten Plänen – etwa virtuellen Betriebsbesichtigungen und Workshops – positioniert sich das Unternehmen als Vorreiter für digitale Nachwuchsarbeit im Handwerk.
Bereits nach wenigen Monaten zeigten sich beachtliche Erfolge: Aktionen wie der „Tag der offenen Unternehmen“ führten zu großer Resonanz, fünf neue Auszubildende konnten gewonnen werden – ein Meilenstein, den das Team stolz als „Transferhammer“ bezeichnet. Der authentische, praxisnahe Social MediaAuftritt, teils von Auszubildenden selbst gestaltet, stärkt nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Bindung zum Betrieb.
Mit stetig wachsender Reichweite und ambitionierten Plänen – etwa virtuellen Betriebsbesichtigungen und Workshops – positioniert sich das Unternehmen als Vorreiter für digitale Nachwuchsarbeit im Handwerk.
Über den dritten Platz darf sich das Team von Zwergenmöbel Inh. Dirk Walinski aus Biesenrode freuen.
Über den dritten Platz darf sich das Team von Zwergenmöbel Inh. Dirk Walinski aus Biesenrode freuen. Aus einem liebevoll gefertigten Kinderbett entstand die Idee für „Zwergenmöbel“ – ein Familienbetrieb aus Biesenrode, der heute für hochwertige, kindgerechte und nachhaltige Möbel steht. Was mit einer Einzelanfertigung begann, entwickelte sich zu einem Online-Angebot mit wachsender Nachfrage weit über Sachsen-Anhalt hinaus.
Mit FSC-zertifiziertem Holz, schadstofffreien Farben und großer Detailverliebtheit fertigen Dirk und Katja Walinski Möbelstücke, die mitwachsen und Geschichten erzählen. Besonders innovativ: Über WhatsApp-Videoanrufe können Eltern gemeinsam mit den Gründern Möbel planen – persönlich, direkt und individuell.
Zwergenmöbel verbindet traditionelles Handwerk mit digitaler Kundenkommunikation und nachhaltigem Unternehmertum – ein Beispiel dafür, wie sich Herzblut, Kreativität und Digitalisierung im Handwerk erfolgreich ergänzen.
Mit FSC-zertifiziertem Holz, schadstofffreien Farben und großer Detailverliebtheit fertigen Dirk und Katja Walinski Möbelstücke, die mitwachsen und Geschichten erzählen. Besonders innovativ: Über WhatsApp-Videoanrufe können Eltern gemeinsam mit den Gründern Möbel planen – persönlich, direkt und individuell.
Zwergenmöbel verbindet traditionelles Handwerk mit digitaler Kundenkommunikation und nachhaltigem Unternehmertum – ein Beispiel dafür, wie sich Herzblut, Kreativität und Digitalisierung im Handwerk erfolgreich ergänzen.