Sieger 2017

Sieger 2017: Im größten deutschen Wettbewerb für Wirtschaftspublizistik, dem von den Industrie- und Handelskammern ausgeschriebenen Ernst-Schneider-Preis, sind die Preise verliehen worden. Sie gingen an Autorinnen und Autoren von Arte, detektor.fm, Hamburger Abendblatt, Hessischer Rundfunk, Radio Bremen, Süddeutsche Zeitung, WDR und Wirtschaftswoche. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 52.500 Euro vergeben. Die ausgezeichneten Beiträge vermitteln auf besonders verständliche und interessante, oft spannende und unterhaltsame Weise wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie wurden in Fernsehen und Radio ausgestrahlt, in Zeitungen gedruckt und online verbreitet. 15 Jurys hatten in einem mehrstufigen Verfahren die Gewinner ermittelt. Mitri Sirin vom Morgenmagazin des ZDF moderierte die 46. Verleihung des Journalistenpreises der deutschen Wirtschaft. Er begrüßte mit der Intendantin des rbb, Patricia Schlesinger, und dem Vorsitzenden des Ernst-Schneider-Preises, Peter Esser, 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien. In den Berliner Bolle Festsälen hatten sich zahlreiche Chefredakteure eingefunden, die als Laudatoren die Juryentscheidungen begründeten.

Die Preisträger des Jahres 2017

1. Internet (Dotierung 5.000 Euro)

Max Mönch und Alexander Lahl, Arte.tv / ZDF für „Monopoly der Weltmeere“
Die Autoren fragen wem das Meer gehört, wem die Rechte an Öl, Gas und Metallen zustehen, die dort lagern. Ihre Scrolldoku vermittelt in hoher Ästhetik und großer Verständlichkeit zentrale Aspekte eines wenig bekannten Wirt-schaftsthemas, in dem es um Festlandssockel, Inseln und geologische Ver-bindungen zu Meeresschätzen geht.

2. Print

Wirtschaft in regionalen Printmedien (Dotierung 7.500 €)
Miriam Opresnik für die Serie „Mein erster Laden“, Hamburger Abendblatt
Die Autorin löst eine Existenzgründerin aus der Statistik und erzählt die Geschichte der 35-jährige Jennifer Hinze, die einen gut bezahlten Job in der Hamburger Sparkasse kündigt, um ein veganes Feinkostgeschäft mit Café zu eröffnen. Die Gründerin macht ihr Geschäft komplett transparent, nennt Belastungen und Verpflichtungen, berichtet von Hoffnungen und Sorgen: eine emotionale, Mut machende Gründergeschichte, deren Ausgang die Leser mit Spannung verfolgten.
Wirtschaft in überregionalen Printmedien (Dotierung 7.500 €)
Jürgen Berke für „ThyssenKrupp: Im Auge des Sturms“, Wirtschaftswoche
Der Autor ist als einziger Journalist dabei, als ThyssenKrupp eine Abwehr-schlacht im Internet gewinnt. Codename des Cyberkriegs: White Amflora, benannt nach der ersten gentechnisch veränderten Kartoffel, die besonders viel Stärke enthält. Vorausgegangen waren monatelange, raffinierte Hackerangrif-fe aus dem Ausland, die sich sukzessive zu den zentralen Geschäftsdaten des Konzerns vorgearbeitet hatten.
Förderpreis (Dotierung: Weiterbildung 2.500 €)
Ausgezeichnet wird Anna Gauto, Wirtschaftswoche, deren Texte aus Saudi-Arabien ökonomische Gründe für den Wandel im Land sichtbar machen.

3. Hörfunk

Kurzbeitrag (Dotierung 5.000 €)
Christian Schwalb für „Problem oder Potenzial? Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt“ (Red. Nicole Ritterbusch), Radio Bremen
Der Autor vermittelt in der Wochenserie tiefe Einblicke in US-amerikanische Integrationskonzepte von Migranten, die Arbeit in den Mittelpunkt der Eingliederung stellen, er zieht Parallelen zu Deutschland, vergleicht Pragmatismus mit Gründlichkeit, ordnet ein und bezieht Stellung.
Große Wirtschaftssendung (Dotierung 7.500 €)
Christian Bollert, „Das brand eins Magazin zum Hören (Schwerpunkt ‚Lust‘)“ (Red. Marcus Engert), detektor.fm
Der Autor interviewt Autoren, Protagonisten der Geschichten und Experten, die in dem gedruckten Monatsmagazin eine Rolle spielen, vertieft Themen und stellt neue Bezüge her. Transparentes Storytelling, geschickte Verknüp-fung von Print und Online sowie exzellente Dramaturgie kennzeichnen das Konzept, das Gräben zwischen den Mediengattungen zuschüttet.

4. Fernsehen

Kurzbeitrag (Dotierung 5.000 €)
Stefan Jäger für „Im Zinstief – Gesetzliche Rente rentabler als private Vorsor-ge“, ARD (hr, Red. Sabine Elke)
Der Autor deckt in dem „Plusminus“-Beitrag bei Beratern erstaunliche Wis-senslücken über die Altersvorsorge auf und verdeutlicht die wirtschaftlichen Hintergründe der guten Rendite der gesetzlichen Rente, die zurzeit die von Lebensversicherungen und Riesterrenten übertrifft.
Große Wirtschaftssendung (Dotierung 7.500 €)
Jan Schmitt für „Milliarden für Millionäre - Wie der Staat unser Geld an Reiche verschenkt“, ARD (WDR, Red. Petra Nagel / Martin Suckow)
Mit bisher unveröffentlichten Dokumenten sowie Interviews mit Insidern und Zeitzeugen schildert der Autor, was Cum-Ex – Geschäfte auslösten: steuerlich motivierte Leerverkäufe von Aktien kurz vor dem Termin der Dividendenzah-lung mit anschließendem Rückkauf, wodurch Anleger hohe Kapitalertrags-steuern erstattet bekamen, die nicht abgeführt wurden. Der Film ist ein Wirt-schaftskrimi zu einem Staat und Steuerzahler betreffenden Thema. Er lebt von prominenten Protagonisten, ist gut erzählt und politisch verankert, denn drei Finanzminister schafften es nicht, eine Lücke im Gesetz zu schließen.
Innovation / Wirtschaft in der Unterhaltungssendung (Dotierung 5.000 €)
Bastian Obermayer, Frederik Obermaier, Vanessa Wormer, Katrin Langhans, Mauritius Much, Hannes Munzinger: „Panama Papers“, SZ
Das Team der Süddeutschen Zeitung gab durch die internationale Auswer-tung zugespielter Daten eine zeitgemäße journalistische Antwort auf ein welt-umspannendes Thema und löste öffentliche Debatten über Steuerschlupflö-cher, Steueroasen und Steuermoral aus. Die Artikel über die Anwaltskanzlei Mossack Fonseca, die 200.000 Briefkastenfirmen eintrug, Offshore-Firmen verwaltete und Dienstleistungen im Graubereich des Rechts anbot, sind her-vorragend aufbereitet und haben durch die Zeichnungen von Peter M. Hoff-mann ein charakteristisches Aussehen bekommen.