Regionalausschuss Altmark - Jahresauftakt 2025
Am 22. Januar 2025 fand im Stendaler Fußballstadion „Am Hölzchen“ ein besonderer Jahresauftakt unseres Regionalausschusses Altmark statt. Unter der Überschrift „Wirtschaft trifft Sport“ kamen über 40 Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen, um gemeinsam über Synergien zwischen beiden Welten zu diskutieren. Denn sowohl in der Wirtschaft als auch im Sport stehen u.a. Aufgaben wie Führung, Teamarbeit oder die Entwicklung von Talenten im Zentrum des Erfolgs.
Herr Sven Jaluschka, der Stadionsprecher des 1. FC LOK Stendal begrüßte die Mitglieder des Regionalausschusses Altmark und anwesende Gäste. In einer kurzen Präsentation stellte er den 1. FC LOK Stendal vor.
v.l.: Tom Heitzmann, Hendrik Stiller, Dirk Roswandowicz, Stefan Korneck, Bianca Zorn, Marc-Henrik Schmedt, Thomas Weise, Sven Jaluschka
Der SC Magdeburg e.V. zeigte im Sportbereich beispielhaft, wie man durch klare Visionen und eine gezielte Nachwuchsförderung Erfolge feiern kann – Prinzipien, die auch in der Unternehmenswelt von großer Bedeutung sind.
Der anschließende Impulsvortrag von Marc-Henrik Schmedt, der Geschäftsführer des SC Magdeburg e.V. berichtete er über die Leistungsprinzipien, die Talentförderung sowie die Teamarbeit. Auch eine entsprechende Motivation darf man nicht vergessen. Dieses Zusammenspiel vom Talententdecker bis zum Profisportler treiben im Sport den Erfolg an und in der Wirtschaft ist es gleichermaßen - vom Schülerpraktikanten zum Facharbeiter oder gar Meister.
Die Podiumsrunde wurde mit Thomas Weise (Präsident 1. FC Lok Stendal), Dirk Roswandowicz (Präsident 1. SC Magdeburg e.V.) und Tom Heitzmann (Geschäftsstellenleiter 1. FC Magdeburg e.V.) vervollständigt. Das Thema: Was kann die Wirtschaft vom Sport und umgekehrt lernen?
Ein reger Gesprächsaustausch fand statt und es wurde immer klarer. Ein erfolgreicher Sportverein ist und handelt nicht anderes als ein erfolgreiches Unternehmen.
Stefan Korneck, Vorsitzender des Regionalausschusses, fasste passend zusammen:
„Unser heutiger Austausch hat gezeigt, wie eng die Parallelen zwischen Wirtschaft und Sport sind. Ob auf dem Spielfeld oder im Unternehmen – Erfolg braucht Leidenschaft, Teamgeist, eine klare Vision, Disziplin und die Bereitschaft, sich immer wieder neuen Herausforderungen anzupassen.“