IHK-Ausbildungsbotschafter geben Einblicke in den Berufsalltag

Am Montag, dem 23. Juni 2025, nahmen rund 60 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Comenius-Sekundarschule aus Salzwedel am Projekttag „Schule trifft Wirtschaft – Dein Weg zur Ausbildung in der Altmark“ teil. Die Veranstaltung fand in der IHK-Geschäftsstelle Altmark in Salzwedel statt und wurde in Zusammenarbeit mit der Kompetenzagentur des Altmarkkreises Salzwedel organisiert.
Anliegen des Projektes war es, den Jugendlichen frühzeitig Orientierung bei der Berufswahl zu geben und einen Einblick in die Welt der dualen Ausbildung zu ermöglichen. Anhand konkreter Beispiele und im direkten Austausch mit Unternehmen und Azubis konnten die Schülerinnen und Schüler dabei mehr über verschiedene Ausbildungsberufe, Karrierewege und Zukunftschancen in der Region erfahren. Denn obwohl die Berufsorientierung an den Schulen in den vergangenen Jahren intensiviert wurde, haben viele Jugendliche kurz vor ihrem Abschluss noch immer keine konkreten beruflichen Vorstellungen. Denn obwohl die Berufsorientierung an den Schulen in den vergangenen Jahren intensiviert wurde, haben viele Jugendliche kurz vor ihrem Abschluss noch immer keine konkreten beruflichen Vorstellungen.
„Wir möchten junge Menschen für eine Ausbildung in der Altmark begeistern und ihnen echte Zukunftsperspektiven in ihrer Heimat aufzeigen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, frühzeitig den Kontakt zwischen Jugendlichen und regionalen Unternehmen herzustellen. Solche Projekte schaffen nicht nur Orientierung, sondern schlagen auch eine wichtige Brücke zwischen Schule und Wirtschaft“, erklärte Hendrik Stiller, Geschäftsführer der IHK-Geschäftsstelle Altmark.
Praxisnahe Einblicke: Austausch „auf Augenhöhe“ mit IHK-Ausbildungsbotschaftern
In einer Gesprächsrunde trafen die Jugendlichen dann auf regionale IHK-Ausbildungsbotschafter – also engagierte Auszubildende, die offen über ihren Weg in den Beruf, ihren Ausbildungsalltag und ihre Erfahrungen im Bewerbungsprozess berichteten. Die Ausbildungsbotschafter begegneten den Jugendlichen dabei auf Augenhöhe, was den Austausch besonders wirkungsvoll und motivierend machte.
Die Ausbildungsbotschafter/-innen kamen von folgenden Unternehmen:
  • DevLabor GmbH (Salzwedel)
  • hagebaucentrum Salzwedel GmbH
  • Kraiburg Relastec GmbH & Co. KG (Salzwedel)
  • Weller GmbH (Brietz)
  • Rühlmann-Bau GmbH (Winterfeld)
  • scm energy GmbH (Pretzier)
Berufe erleben: Duale Ausbildung interaktiv erklärt
Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der IHK Magdeburg im Bereich der dualen Ausbildung: Von der Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz bis hin zur Prüfungsvorbereitung. Großes Interesse weckten zudem die digitalen Angebote – etwa Tools zur Berufsorientierung oder Informationsplattformen. Ein Highlight war der Einsatz moderner Technik: Mit Hilfe einer VR-Brille konnten die Jugendlichen verschiedene Ausbildungsberufe hautnah und interaktiv erleben – ein praxisnaher Zugang, der berufliche Möglichkeiten greifbar machte.
Von Interesse zur Erfahrung: Betriebsbesichtigungen vertiefen Eindrücke
Im Vorfeld des Projekttages wurden die Jugendlichen hinsichtlich ihrer Ausbildungsinteressen befragt. Die Auswertung zeigte ein starkes Interesse an den Berufsbildern „Verkäufer/-in“ und „Elektroniker/-in“. Um dieses Interesse gezielt zu fördern, wurden im Anschluss zwei Unternehmensbesichtigungen organisiert: eine im hagebaucentrum Salzwedel sowie eine weitere bei der scm energy GmbH in Pretzier. Hier erhielten die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die jeweiligen Berufsfelder und Arbeitsumgebungen. Die Betriebsbesichtigungen ergänzten das Tagesprogramm und verdeutlichten die vielfältigen und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region.