Chancen und Herausforderungen der "Gemeinwohl-Ökonomie"

Die IHK Magdeburg – Geschäftsstelle Altmark hat in dieser Woche zu einer hochkarätig besetzten Informationsveranstaltung zum Thema „Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft?!“ in die „Alte Münze“ nach Salzwedel eingeladen.
Die Veranstaltung, an welcher über 60 Personen teilnahmen, wurde dabei von einem breiten Partnernetzwerk unterstützt: dem Altmarkkreis Salzwedel, der Hansestadt Salzwedel, der IHK Lüneburg-Wolfsburg, dem Salzwedeler Bioladen „Grünland“, der Sparkasse Altmark West sowie der Voelkel GmbH. Ziel war es, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Interessierten einen fundierten Einblick in das alternative Wirtschaftsmodell der „Gemeinwohlökonomie“ zu geben, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Bereits vor Beginn der Abendveranstaltung nutzten rund 30 Teilnehmende die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Betriebsbesichtigung im „Grünland der Bioladen“ über die praktische Umsetzung der „Gemeinwohl-Ökonomie“ zu informieren. Inhaber Felix Neumann, Träger des Wirtschaftspreises Altmark 2024, gab eindrucksvolle Einblicke in die Philosophie und tägliche Praxis seines Unternehmens, das bereits seit Jahren konsequent auf ökologische Nachhaltigkeit, faire Lieferketten und soziale Verantwortung setzt. Der Praxisbericht zeigte eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Erfolg in Einklang mit Mensch, Umwelt und Gesellschaft gebracht werden kann.
Im Anschluss fand in den Räumlichkeiten der IHK-Geschäftsstelle Altmark die eigentliche Abendveranstaltung statt, bei der Christian Felber, Initiator und Mitbegründer der Gemeinwohl-Ökonomie, mit einem Impulsvortrag das Publikum für die Grundprinzipien und Zielsetzungen dieses Wirtschaftsmodells sensibilisierte. In seinem Beitrag stellte Felber heraus, wie Unternehmen durch gemeinwohlorientiertes Handeln langfristig nicht nur einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen, sondern auch ihre unternehmerische Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
Ein weiteres Highlight des Abends war eine Gesprächsrunde zu den daraus resultierenden wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen, welche von Simone Britsch aus dem Ökodorf Sieben Linden moderiert wurde. Gemeinsam mit Christian Felber diskutierten Unternehmer aus der Altmark und dem Wendland offen über ihre praktischen Erfahrungen mit diesem Wirtschaftsmodell. Neben Felix Neumann beteiligten sich Ole Müggenburg, Unternehmenssprecher der Voelkel GmbH und Sprecher der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland, sowie David Feldbrügge, Geschäftsführer der Lehmladen GmbH & Co. KG. Die Diskussion zeigte auf, dass das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie nicht nur theoretisch überzeugen kann, sondern auch in der Praxis tragfähige und nachhaltige Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit biete.
Im Anschluss an die Diskussion nutzten die Gäste bei einem Imbiss noch die Gelegenheit für persönlichen Austausch und vertiefende Gespräche. Die durchweg positive Resonanz auf die Veranstaltung zeigt, dass das Interesse an alternativen Wirtschaftsmodellen wächst – insbesondere auch in ländlich geprägten Regionen, in denen regionale Verbundenheit, Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung traditionell einen hohen Stellenwert haben.