Social-Media als Verkaufskanal?
Social Media ist ein Teil der modernen Kommunikation. Neue Kanäle, aber vom Prinzip her funktioniert die Weitergabe von Informationen und Neuigkeiten im Sinne der bekannten Mund-zu-Mund-Propaganda.
Durch einen Laden bummeln und kaufen – ist das beliebte klassische Kauferlebnis. Die Costumer Journey – also die einzelnen Zyklen, die ein Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produktes entscheidet – fängt aber heute schon lange vor dem Betreten eines Geschäftes an.
Stöbern, Inspirieren, Informieren und Vergleichen im Netz ist dabei fast wie ein Blick in ein Schaufenster.
Insofern ist Social-Media auch gerade im Handel nicht mehr wegzudenken. Wer mit Social-Media starten will, sollte sich im Vorfeld folgende Gedanken machen.
Wer ist meine Zielgruppe?Über welche Plattform kann ich diese am besten erreichen?Was will ich wie verbreiten?
Je mehr Beiträge bei YouTube, Twitter, Facebook, Instagram & Co. veröffentlicht werden, umso mehr Wahrnehmung wird erreicht. Und nur wer seine Informationen in spannende Geschichten oder gute Aufmachungen packt, ist interessant und bleibt im Gedächtnis.
Neben Inhalten und Aufmachung ist ein Grundverständnis des Funktionierens von Social-Media unabdingbar. Schließlich spielen auch Faktoren wie Zeitpunkt, Länge und Interaktionen eine wesentliche Rolle bei der Erreichbarkeit der Zielgruppe und sind damit entscheidend für den Erfolg der Social-Media-Aktion.
Wie alles hat auch Social-Media seine Vor-und Nachteile. Die Kommunikation über moderne Kanäle ist relativ günstig im Vergleich zu anderer Werbung und ermöglicht einen engen Kundenkontakt mit einer Feedbackfunktion. Aber Social-Media ist zeitintensiv, Erfolge stellen sich erst nach längerer Zeit ein und das erfolgreiche moderne Kommunizieren “will gelernt” sein.