Auslandsmärkte erschließen
Außenwirtschaftsförderung
Das deutsche System der Außenwirtschaftsförderung ist durch eine Aufgabenteilung zwischen Staat und Wirtschaft gekennzeichnet. Die bewährten Institutionen der deutschen Außenwirtschaftsförderung wie das AHK-IHK-DIHK-Netzwerk, die Auslandsvertretungen und die Germany Trade and Invest (GTAI) arbeiten eng Hand in Hand, um Unternehmen aus dem IHK-Bezirk wirksam zu unterstützen.
Einen Überblick über die Förderprogramme der Länder, des Bundes und der EU erhalten Sie auf der Förderdatenbank des Bundes. Mit Hilfe der Suchfunktion können Sie passgenau für Ihr Vorhaben das aktuelle Förderangebot durchforsten.
Des Weiteren bietet der Förderkompass 2023 des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine erste Orientierung und Zusammenfassung der BAFA-Zuschussprogramme.
Förderung des Landes Sachsen-Anhalt
Kontaktanbahnung im Ausland
Um die Diversifizierung bestehender internationaler Geschäftsbeziehungen sowie die nachhaltige Erschließung neuer Märkte landesseitig zu unterstützen, stellt das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten ein neues Förderinstrument zur Verfügung. Dabei sollen KMU für entstehende Ausgaben bei der gezielten Beratung und Vermittlung von Kontakten im Ausland durch die jeweilige Auslandshandelskammer (AHK) im Zielland eine Projektförderung in Form einer pauschalen Festbetragsfinanzierung (1.600 Euro) erhalten.
Voraussetzung:
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Erklärung)
- Unternehmen aus dem Bereich des produzierenden Gewerbes oder des Handwerks
- Dienstleister können gefördert werden, soweit sie nicht überwiegend Vertriebsunternehmen oder Vermittler einer Leistung sind
- Unternehmen ist kein Unternehmen in Schwierigkeiten
- Die Summe aller im laufenden sowie in den zurückliegenden 2 Kalenderjahren erhaltenen De-minimis-Beihilfen, einschließlich des hiermit beantragten Zuschusses in Höhe von 1.600 €, überschreitet nicht den Wert von 200.000 € bzw. 100.000 € (bei Unternehmen die im Bereich des gewerblichen Straßengüterverkehrs tätig sind) (De-minimis-Erklärung)
Zunächst wird das Kontaktanbahnungsinstrument in 2023 pilothaft erprobt. Nach einer anschließenden Evaluierung ist eine Verlängerung/Verstetigung möglich. Die Förderung erfolgt als Einzelfallentscheidungen auf der Grundlage von Förderbestimmungen, die unter diesem Link abgerufen werden können. Die Antragstellung ist direkt beim Ministerium möglich. Den entsprechenden Formularsatz finden Sie hier. Weitere Informationen zum Programm sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Beratungshilfeprogramm für Unternehmen – Das Beratungshilfeprogramm ist am 30.06.2023 ausgelaufen.
Das Land Sachsen-Anhalt fördert spezifische Beratungen von KMUs in Sachsen-Anhalt zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Die Förderung richtet sich auf spezifische Beratungen zu betriebswirtschaftlichen, finanziellen, personellen, technischen und organisatorischen Problemen der Unternehmensführung. Die Beratungen sollen unternehmerische Entscheidungen vorbereiten, konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln sowie im Zusammenhang damit Anleitung zu ihrer Umsetzung geben.
Förderfähig sind u.a. Beratungen zur Erschließung neuer Märkte (In- und Ausland).
Eckpunkte des Förderprogramms:
Projektförderung, Förderhöchstgrenze 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Beraterhonorar)das zuwendungsfähige Beraterhonorar ist auf max. 12.000 Euro (netto) begrenzt
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.
Messebeteiligungen – Die Förderung der Messebeteiligungen ist am 30.06.2023 ausgelaufen.
Das Land Sachsen-Anhalt fördert die Teilnahme an Messen für KMU des produzierenden Gewerbes, des Handwerks oder für Unternehmen, die überwiegend produktive Dienstleistungen erbringen.
Eckpunkte des Förderprogramms:
Auslandsmessen: Zuschuss bis zu 75 % der förderfähigen Ausgaben, max. 16.000 Euro (Existenzgründer max. 24.000 Euro)
Inlandsmessen: Zuschuss in Höhe von 4.000 Euro in Form einer Pauschale bis zu 3 Messen pro Jahr und Unternehmen
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.
Förderung des Bundes
Markterschließungsprogramm
Das Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fördert insbesondere KMU bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement zur Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland. In dem Programm werden branchenübergreifend Projekte durchgeführt. Die geförderten Projekte sind am Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet und themen- sowie länderspezifisch aufbereitet.
Folgende Projektformate gibt es:
- Informationsveranstaltungen
- Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreisen ins Ausland
- Leistungspräsentationen im Ausland
- Einkäufer- und Informationsreisen nach Deutschland
- Webinare
Eine Übersicht der aktuellen Projekte finden Sie auf der Internetseite des Außenwirtschaftsportals ixpos.
Exportinitiativen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat branchenspezifische Exportinitiativen ins Leben gerufen. Es gibt sechs Initiativen, in denen Akteure aus allen Bereichen der Außenwirtschaftsförderung an einen Tisch gebracht und branchenspezifische Angebote ausgearbeitet werden:
- Exportinitiative Energie
- Exportinitiative Umwelttechnologien
- Exportinitiative Umweltschutz
- Exportinitiative Gesundheitswirtschaft
- Exportinitiative Zivile Sicherheitstechnologien
- Exportinitiative Agrar-Ernährungswirtschaft
Die Angebote der Exportinitiativen und des Markterschließungsprogramms sind in Module unterteilt, die sowohl alleine als auch in Kombination genutzt werden können.
Auslandsmesseprogramm
Ein starkes Angebot des Bundes ist das Auslandsmesseprogramm. Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich an ausgewählten Messen und Fachausstellungen im Ausland. Um KMUs die Beteiligung an Auslandsmessen und damit die Erschließung neuer Exportmärkte zu erleichtern, übernimmt der Bund beispielsweise einen Teil der Ausstellungkosten. Die Auswahl der Auslandsmessebeteiligungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA).
In der AUMA-Datenbank finden Sie Informationen zu über 5.000 Messen mit überregionaler beziehungsweise internationaler Bedeutung.
Exportkreditgarantien (Hermesdeckungen) und Investitionsgarantien
Die Außenwirtschaftsförderung des Bundes wird durch die Exportkreditgarantien (Hermesdeckungen) und Investitionsgarantien abgerundet.
Exportkreditgarantien ("Hermesdeckungen") sichern deutsche Exporteure und die sie finanzierenden Banken gegen politische und wirtschaftliche Risiken ab. Die wichtigsten Vorteile der staatlichen Exportkreditgarantien sind der maßgeschneiderte und zuverlässige Schutz vor Käufer- und Länderrisiken. Im Auftrag des Bundes informiert und berät die Euler Hermes Aktiengesellschaft die deutsche Wirtschaft in allen Fragen rund um die Absicherung ihrer Auslandsgeschäfte.
Investitionsgarantien sind ein wichtiger Baustein in Finanzierung und Risikomanagement von Auslandsprojekten. Als effizientes Instrument zum Schutz gegen politische Risiken bewähren sie sich in schwierigen Phasen. Die Durchführung und Bearbeitung von Investitionsgarantien übernimmt im Auftrag der Bundesregierung die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) als Mandatar des Bundes.
German Accelerator
Der German Accelerator unterstützt deutsche Startups und befähigt diese, sich global zu skalieren. Durch maßgeschneiderte Programme, Mentoring durch engagierte Experten sowie den Zugang zum riesigen Netzwerk von Geschäftspartnern und Investoren hilft das Förderprogramm Startups in allen Phasen und aus verschiedenen Branchen auf dem Weg zum internationalen Erfolg.
Seit der Einführung im Jahr 2012 hat German Accelerator über 850 Startups gefördert, die bisher mehr als 15,6 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln eingesammelt haben. German Accelerator wird von der German Entrepreneurship GmbH betrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert.
Förderung auf EU-Ebene
Horizon Europe
Horizon Europe (dt. Horizont Europa) trägt als Forschungsrahmenprogramm der EU zu einer nachhaltigen Entwicklung bei und hilft die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission, insbesondere für den digitalen und grünen Wandel, umzusetzen.
Als Förderprogramm mit einem Budget von mehr als 95 Mrd. EUR zielt es darauf ab, eine EU-weite wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft sowie eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen.
Horizon Europe ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union. Gegenüber dem Vorgängerprogramm Horizont 2020 gibt es Neuerungen, wie die Einführung von EU-Missionen und strategischen Planungsprozessen, Partnerschafts- und Kooperationsinitiativen und die Institutionalisierung des Europäischen Innovationsrates (EIC), der im Rahmen des Horizon Europe wichtige Instrumente zur Innovationsförderung vereinigt.
Über die einzige Anlaufstelle, das sogenannte Finanzierungs- und Ausschreibungsportal (Funding and Tender Portal) können Aufforderungen und Ausschreibungen eingesehen, Kooperationspartner gefunden und Vorschläge und Anträge eingereicht werden.
Europäische Innovationsrat (EIC)
Der Europäische Innovationsrat ist im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms "Horizont Europa" die zentrale Anlaufstelle, um innovative Start-ups und Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Ideen zu unterstützen und so Innovationen zu fördern, die neue Märkte schaffen. Die wesentlichen Elemente des EIC sind:
- der EIC Pathfinder: identifiziert radikal neue Technologien, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen. Dazu werden visionäre und risikoreiche Projekte in einem frühen Entwicklungsstadium gefördert.
- der EIC Transition: unterstützt die Reifung und Validierung einer neuartigen Technologie und die gleichzeitige Entwicklung eines Geschäftsmodells für die zukünftige Kommerzialisierung
- der EIC Accelerator: bietet Unterstützung für Start-ups und KMU mit bahnbrechenden, hochrisikoreichen Innovationen und großem internationalen Marktpotential sowie europäischen und globalen Ambitionen.
- EIC-Preise: werden für die Entwicklung neuartiger und bahnbrechender Lösungen für globale Herausforderungen vergeben.