IHK Magdeburg

Industrie - Überblick

Branchenüberblick

Die IHK setzt sich für industriefreundliche Ansiedlungs- und Entwicklungsbedingungen ein und fördert die Netzwerkbildung in den Branchen.
Dabei ist die IHK Magdeburg Ansprechpartner und Interessenvertretung sowohl für die rund 8.000 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes (insbesondere aus dem Maschinen– und Anlagenbau, der Automobilzulieferindustrie, dem Stahlbau und des Ernährungsgewerbes) als auch für alle zur IHK Magdeburg zugehörigen Mitgliedsunternehmen sowie Vertreter aus Institutionen, Verbänden und der Landes– und Bundespolitik.
Neben der Beratung der Unternehmen stellen insbesondere die Ansiedlungsunterstützung im Bereich der verarbeitendes Gewerbes sowie die zugehörige Netzwerkbildung, die Erhebung der quartalsmäßigen Zahlen zur konjunkturellen Lage der Industrie sowie die sich daraus ableitende wirtschaftspolitische Beobachtung und die Erstellung von themen– und branchenbezogenen Stellungnahmen, politischen Empfehlungen und Auskünften die Schwerpunkte dar.

Industrieausschuss

Insgesamt 29 Mitglieder aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektroindustrie, der industrienahen Dienstleistung, der Lebensmittelindustrie, der Energieversorgung, Salzgewinnung, sowie dem Forschungsbereich gestalten aktuell aktiv die Arbeit des Ausschusses.
Der Industrieausschuss ist einer von 11 Fachausschüssen der IHK Magdeburg. Die Fachausschüsse beraten Präsidium, Vollversammlung und Geschäftsführung zu branchenrelevanten Themen. Sie diskutieren und entwickeln fachspezifische Inhalte und Positionen. Deshalb arbeiten in ihnen Unternehmensvertreter zusammen, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis einbringen. Die Mitglieder der Fachausschüsse werden durch die Vollversammlung berufen.

Arbeitsschwerpunkte

Schwerpunkte der kommenden Ausschussarbeit werden unter anderem unternehmensrelevante Fragestellungen zur Energieversorgung sowie zu industriefreundlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Standortes Sachsen-Anhalt sein. Darüber hinaus wird der stete Austausch mit wichtigen politischen Vertretern im Fokus stehen, um die Belange der Industrieunternehmen direkt zu adressieren. Dem Industrieausschuss ist zudem der aus 23 Mitgliedern bestehende Arbeitskreis Umwelt und Energie angegliedert.
2018 verabschiedete die Vollversammlung der IHK Magdeburg das Energiepolitische Positionspapier, in welchem eine  grundsätzliche Neuausrichtung der Energiewende gefordert wird.

Industriepolitik auf Bundesebene und in Europa

Im November 2019 wurde die Nationale Industriestrategie 2030 nach einem mehrmonatigen Dialogprozess vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht. Mit dieser Strategie soll die deutsche Industrie den Anschluss an die wichtigen industriellen Zukunftsfelder halten und sich darin stärker etablieren.
In 2020 folgte die Europäische Industriestrategie 2020, welche durch die Auswirkungen der COVID-Pandemie zudem weiter überarbeitet und untersetzte wurde. Damit soll dafür gesorgt werden, dass die europäische Industrie zukunftsgerichtet weiter wachsen kann.