Mit konkreten Schritten in die Zukunft
Digitale Agenda
Die Weichen für den digitalen Wandel im Land Sachsen-Anhalt wurden 2017 mit dem Beschluss der Digitalen Agenda gestellt.
Im Januar 2021 wurde die Fortschreibung der Digitalen Agenda beschlossen.
Die wichtigsten Ziele der
Digitalen Agenda sind:
- Wir bauen unsere digitale Infrastruktur aus.
- Wir helfen unseren Unternehmen, den digitalen Wandel voranzutreiben.
- Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen im digitalen Zeitalter ein.
- Wir lassen niemanden im digitalen Wandel zurück.
- Wir vernetzen Wirtschaft und Wissenschaft.
- Wir statten unseren Nachwuchs mit digitalen Kompetenzen aus.
- Wir machen unser kulturelles Erbe digital zugänglich.
- Wir bauen intelligente Verkehrssysteme auf.
- Wir setzen uns für den Schutz der Daten unserer Bevölkerung und Unternehmen ein.
- Wir bauen die öffentliche Verwaltung zu einem digitalen Dienstleister um.
Bis
Ende 2020 sind von den Maßnahmen der digitalen Agenda 17 abgeschlossen, darunter die Machbarkeitsstudie für die Glasfaser-Anbindung aller Schulen, das neue Gründerportal
www.hier-we-go.de, das
Tourismusnetzwerk Sachsen-Anhalt oder das Landeskonzept
„Bildung in der digitalen Welt“.
Am
26.01.2021 wurde die
Fortschreibung der Digitalen Agenda beschlossen. Im Fokus stehen
Künstliche Intelligenz, Gigabit- und 5G-Ausbau, intelligente Vernetzung, Cybersicherheit, Smart Energy oder
die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung und
für den Strukturwandel.
Zusammen mit 39 neuen Maßnahmen umfasst die Fortschreibung jetzt 128 Maßnahmen, die sich in Umsetzung oder Planung befinden.
Einen Überblick zum Stand der Umsetzung schafft das
Digitalportal.
Ein Digitalisierungsbeirat bestehend aus Mitgliedern der Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt die Landesregierung bei der Umsetzung der strategischen Themen und der konkreten Projekte.