Handlungsempfehlungen und Checklisten
VORBOTE - digitale Lösungen für Öffnungen
Derzeit gibt es rund 80 digitale Lösungen – also Apps, die während der Corona-Zeit entstanden sind und Anforderungen wie Warnungen und Kontaktnachverfolgung digital abbilden. Doch nun stellt sich bei der Vielzahl an konkurrierenden Lösungen für "Track- and Trace", Nachweis von Testergebnissen und Umsetzung des digitalen Impfausweises eine Frage: Welche Lösung ist für welchen Bereich am besten geeignet?
Informationen und digitale Lösungen für Öffnungen im Überblick
© Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg
VORBOTE ist eine Webseite, welche die vielen marktverfügbaren Kontaktnachverfolgungs-Apps identifiziert und die Vor- und Nachteile der digitalen Lösungen in einer Übersicht aufgenommen hat.
Checklisten mit individuell wählbaren Anforderungen an die Kontaktnachverfolgung machen die Webseite zu einem
App-Finder und bilden somit eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Betriebe. Wer weitere Informationen zum Datenschutz oder zur Nutzung des App-Finders sucht, wird in den
Erklärvideos fündig.
In den
Handlungsempfehlungen gibt es noch mal alles im Überblick: die aktuelle Eindämmungsverordnung, umfangreiche Tipps und Hinweise zur Einhaltung der Hygienevorschriften, Informationen zu Eingangskontrollen und Zugangsbeschränkungen oder Regelungen zur Überprüfung der Gültigkeit des Impf-/Genesenen-/Testnachweise und vieles mehr.
Mit der Webseite VORBOTE stehen der Gastronomie, dem Einzelhandel und der Veranstaltungsbranche gebündelte und übersichtlich aufbereitete Informationen für Öffnungen und Kontaktnachverfolgung zur Verfügung.
Über das Projekt VORBOTE
Die
Hochschule Harz hat im Mai 2021 den Auftrag vom
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung erhalten, im Projekt
VORBOTE (
VORbereitung von
Betriebs
Oeffnungen in
Tourismus und
Einzelhandel) die Öffnungsstrategien des Landes Sachsen-Anhalt wissenschaftlich zu begleiten und digitale Lösungen für Unternehmen, Gesundheitsämter sowie Bürgerinnen und Bürgern aufzubereiten.
Mit dem Start des Forschungsprojekt im Juni 2021 wurden große und kleine Unternehmen aus verschiedenen Branchen und unterschiedlichen Regionen Sachsen-Anhalts zur Nutzung der Kontaktnachverfolgungs-Apps, den Aufwänden und Akzeptanz durch Besucher befragt.
Mehr als 70 % der befragten Unternehmen wählen die Kontaktnachverfolgung mit Stift und Papier ab und favorisieren eine digitale Lösung: Allerdings sind sie unsicher, ob die digitale Kontaktnachverfolgung richtig umgesetzt wurde oder nicht andere Probleme wie Datenschutz und Sicherheitsaspekte dafür auf den Tisch kommen.
Das Forschungsteam hat die Themen und Unsicherheiten aus der Befragung aufgenommen und die Webseite
VORBOTE entwickelt, welche es den Unternehmen ermöglicht, mit wenigen Klicks Antworten auf offene Fragen zu erhalten.