Aufstiegsstipendium
Mit Berufserfahrung zum Studium – Durchstarten mit einem Aufstiegsstipendium
Nach der Berufsausbildung in die Karriere starten: Wie das Aufstiegsstipendium hilft, zeigt der Erklärfilm.
Das Programm Aufstiegsstipendium ist eine Maßnahme der Begabtenförderung. Ein Aufstiegsstipendium erhalten beruflich talentierte Menschen, die über ein dreistufiges Auswahlverfahren in die Förderung der SBB aufgenommen werden. Die Mittel stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereit. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme und Förderung besteht nicht.
Mit dem Aufstiegsstipendium wird ein Erststudium in Vollzeit oder berufsbegleitend an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule gefördert. Für Studierende im Vollzeitstudium beträgt das Stipendium monatlich 861 Euro plus 80 Euro Büchergeld. Zusätzlich wird eine Betreuungspauschale für eigene Kinder unter vierzehn Jahren gewährt. Die Förderung erfolgt als Pauschale und damit einkommensunabhängig.
Studierende in einem berufsbegleitenden Studiengang erhalten monatlich 225 Euro für Maßnahmekosten. Bei einer Zusage für die Aufnahme in das Förderprogramm besteht die Möglichkeit einer Anwartschaft für ein Jahr, d.h. aufgenommene Stipendiatinnen und Stipendiaten können innerhalb eines Jahres nach Stipendienzusage mit dem Studium beginnen. Die ideelle Förderung bietet Seminare, die Unterstützung von regionalen Austauschgruppen und die Möglichkeit der Vernetzung über eine exklusive Kommunikationsplattform.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Um ein Aufstiegsstipendium bewerben kann sich, wer eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, anschließend insgesamt mindestens 2 Jahre gearbeitet hat und besondere berufliche Leistungen belegen kann. Das ist unter anderem möglich mit einem besonders guten Ergebnis in der Berufsabschlussprüfung oder bei einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister/-in, Fachwirt/-in, Fachpfleger/-in). Eine weitere Möglichkeit ist ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers.
Für das Aufstiegsstipendium gibt es in jedem Jahr zwei Auswahlverfahren. Der erste Schritt zum Stipendium ist eine Online-Bewerbung. Die weiteren Stufen im Auswahlverfahrens sind ein Online-Kompetenz-Check und ein persönliches Gespräch.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin/den Ansprechpartner der Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung gGmbH, Lievelingsweg 102-104, 53119 Bonn:
Frau Carola Meßner (Bereichsleiterin Aufstiegsstipendium)
Telefon: 0228/6 29 31 - 41,
E-Mail: messner@sbb-stipendien.de
Telefon: 0228/6 29 31 - 41,
E-Mail: messner@sbb-stipendien.de
Aufstiegsstipendium: Beratung zur Bewerbung
Annette Weber
Telefon: 0228 / 6 29 31 43
E-Mail: weber@sbb-stipendien.de
Melanie Laux
Telefon: 0228 / 6 29 31 51
E-Mail: laux@sbb-stipendien.de
Koordination Auswahlverfahren
Martina Neukirchen
Telefon: 0228 / 6 29 31 44
E-Mail: neukirchen@sbb-stipendien.de