„MINT-freundliche Schulen“

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“.
Vom 17. März 2025 bis zum 31. Mai 2025 werden sich Hunderte von Schulen in Deutschland dafür bewerben.
MINT-freundliche Schulen legen einen besonderen Fokus auf die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Schülerinnen und Schülern sollen neugierig auf MINT-Themen werden und ihre Talente entsprechend entwickeln. Um das zu unterstützen, ehren Mitglieder, Kuratoren und Förderer der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ diejenigen Schulen, die bei der MINT-Bildung herausragen. Die Ehrung von Schulen mit MINT-Schwerpunkt ist ein wichtiger Baustein, um die MINT-Bildung in Deutschland quantitativ und qualitativ auszubauen. Zu den Mitgliedern der Initiative gehören Stiftungen, Unternehmen, Vereine, Verbände und Initiativen.
DIE EHRUNG STEHT UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ (KMK).
Die Auszeichnung Digitale Schulen geht noch einen Schritt weiter und fordert eine umfassende Digitalisierung des Unterrichts. Mit digitalen Werkzeuge sollen Schülerinnen und Schüler effizienter lernen. Sie werden damit optimal auf das Leben in einer umfassend digitalisierten Welt vorbereitet. Für “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft einen Kriterienkatalog als Leitfaden für die „Digitale Schule“ entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Digitalisierung unterstützt das Signet „Digitale Schule“ auch die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern.
DIE EHRUNG STEHT UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DES BUNDESMINISTERS FÜR DIGITALES UND VERKEHR DR. VOLKER WISSING.

Warum ist das wichtig?

  • Qualitätssiegel: Die Siegel “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” zeichnen exzellente Bildungsqualität aus und tragen dazu bei, das Ansehen der Schulen zu stärken.
  • Förderung des MINT-Nachwuchses: Durch die Förderung von MINT-Fächern und digitalen Kompetenzen leisten die ausgezeichneten Schulen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Deutschland.
  • Innovation im Bildungsbereich: Die Schulen sind Vorreiter bei der Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen und inspirieren somit andere Bildungseinrichtungen.

Was ist neu in diesem Jahr?

  • Erweiterter Kriterienkatalog: Der Kriterienkatalog für die Auszeichnung „Digitale Schule“ wurde überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen der digitalen Bildung angepasst.
  • Stärkere Fokussierung auf Nachhaltigkeit: Sowohl bei der MINT-Bildung als auch bei der digitalen Bildung spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Die Schulen werden aufgefordert, dies in ihren Bewerbungen zu berücksichtigen.
„In einer Welt, die immer digitaler wird, ist es wichtiger denn je, dass unsere Schülerinnen und Schüler über solide MINT-Kompetenzen verfügen. Die Siegel ‚MINT-freundliche Schule‘ und ‚Digitale Schule‘ sind ein wertvoller Kompass für alle Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten wollen. Ich lade alle Schulen herzlich ein, sich zu bewerben und gemeinsam mit uns die Bildungslandschaft in Deutschland zu gestalten,“ so Prof. Christoph Meinel, Vorstandsvorsitzender MINT Zukunft schaffen.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:

Kinder experimentieren