Queraufstieg in Sachsen-Anhalt
Im Anhang finden Sie nähere Informationen zur Online-Seminarreihe inkl. der Links für die Anmeldung. Diese finden Sie ebenso auf unserer Webseite: www.queraufstieg.de/termine/
Neue Strukturen im „Beratungsnetzwerk Queraufstieg: vernetzt beraten zum Thema Studienabbruch"
Im Juni fand die digitale Auftaktveranstaltung zum Projekt „Beratungsnetzwerk Queraufstieg: vernetzt beraten zum Thema Studienabbruch in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen“ statt.
Das Projekt baut auf dem Engagement vieler Netzwerkpartner auf. Unter der Marke „Queraufstieg“ werden die bereits vorliegenden Ergebnisse gemeinsamer Strukturarbeit gebündelt und in den vier Bundesländern bestehenden Aktivitäten im Bereich Studienabbruch zusammengeführt. Das Projekt wird seit dem 1. Januar 2021 im Rahmen der Initiative Bildungsketten aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. In der Veranstaltung, die den Auftakt für die Projektphase darstellte, wurden die regionalen und überregionalen Projektansätze vorgestellt und im Anschluss in landesspezifischen Workshops über regionale Herausforderungen zum Thema Studienabbruch sowie Ihre Bedarfe in Bezug auf Netzwerkarbeit und Veranstaltungsthemen gesprochen und sich ausgetauscht. Die Veranstaltung für Berater*innen im Kontext von Studienabbruch und Übergang in Ausbildung aus Kammern, Hochschulen, Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen etc. Den Einladungsverteiler für die Auftaktveranstaltung wurde auf Basis einer umfassenden Recherche von Beratungsangeboten in den vier Bundesländern erstellt.
Für Fragen zum Projekt können Sie folgende Ansprechpartner kontaktieren.
Sarah Rögner
Projektleiterin
MA&T Organisationsentwicklung GmbH
sarah.roegner@ma-t.de
Telefon: 0391/73474-08
Projektleiterin
MA&T Organisationsentwicklung GmbH
sarah.roegner@ma-t.de
Telefon: 0391/73474-08
Bundesweit brechen über alle Hochschularten und Fächergruppen hinweg etwa 28 Prozent aller Studierenden ihr Studium ab. Genaue Zahlen für Sachsen-Anhalt existieren derweil nicht. Die Kammern des Landes sehen angesichts der sich weiter verschärfenden Fachkräftethematik eine Beratung von Studienabbrecher*innen über Berufschancen im Rahmen einer dualen Ausbildung als ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung.
Aufgrund der Vielzahl der Akteure erweist sich die Beratungslandschaft oftmals als komplex und für Ratsuchende unübersichtlich. Die Erreichbarkeit von Studienzweifler/innen gestaltet sich dadurch als besonders schwierig. Somit wird das Fachkräftepotential der Studienaussteiger/innen für Unternehmen bisher nicht ausgeschöpft. Der Anteil von Studienabbrechern und Studienabsolventen an dualen Ausbildungen beträgt aktuell 7 Prozent im Zuständigkeitsbereich der IHK Magdeburg.
Allen Anderen, die ihren beruflichen Werdegang nach Beginn eines Studiums noch einmal neu ausrichten, soll die Homepage beim Einstieg ins Berufsleben ebenfalls behilflich sein und zeigen das „viele Wege zum Beruf führen.“
Besonders gefragt sind Unternehmen, die in den Fachrichtungen Elektronik und Informatik ausbilden. Sie sind bereit, eine verkürzte Ausbildung im Pilotvorhaben anzubieten? Wir stellen den Kontakt her und unterstützen die Vermittlung.
Details erfahren Sie unter www.queraufstieg–in-sachsen-anhalt.de