Technische/-r Betriebswirt/-in (Geprüfte/-r)

Wichtiger Hinweis! Das Fortbildungs-Infocenter (FOBI) wird in der IHK Magdeburg am 1. Mai 2025 eingeführt. Ab diesem Datum erfolgt die Anmeldung zur Prüfung papierlos über FOBI. Bitte beachten Sie, dass wir nur bis zum 30. April 2025 Anmeldungen in Papier entgegen nehmen. Die bereits angemeldeten Prüflinge erhalten automatisch ein Registrierungsschreiben, um FOBI zu nutzen. Für die Registrierung wird zwingend eine personenbezogene E-Mail Adresse benötigt.
Der "Technische Betriebswirt/-in " hat ein vertieftes und erweitertes betriebswirtschaftliches Fachwissen erworben, das ihn neben seinen technischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen befähigt, als betriebliche Führungskraft integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs zu übernehmen.

Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung

a) eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatliche anerkannte Prüfung zum Techniker oder
b) eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen fachwirt (IHK) oder
c) eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.
Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation eines "Technischen Betriebswirt " dienlich sind.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen bei der zuständigen IHK prüfen zu lassen.
Ihre Unterlagen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 389 KB) zur Überprüfung senden Sie bitte an das Postfach weiterbildung@magdeburg.ihk.de

Inhalt der Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:

(1) Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess:

  • Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen/Controlling
  • Finanzierung, Investition, Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

(2) Management und Führung:

  • Organisation und Unternehmensführung
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Personalmanagement

(3) Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil:

  • Projektarbeit
  • Fachgespräch
Neben der schriftlichen Prüfung soll der Prüfungsteilnehmer in einer Projektarbeit nachweisen, dass er komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann. Die Themen-stellung berücksichtigt die Berufserfahrung des Teilnehmers, insbesondere die betriebs-, fertigungs-, produktions-, sowie verfahrenstechnischen Kenntnisse und Fertigkeiten. In einem Fachgespräch soll die Thematik der Projektarbeit vertieft und die Kommunikationsfähigkeit nachgewiesen werden.

Anmeldung

Die Anmeldung können Sie über das Fortbildungs-Infocenter (FOBI) vornehmen.
Der Anmeldeschluss für die Frühjahrsprüfungen ist der 1.12. des Vorjahres.
Der Anmeldeschluss für die Herbstprüfungen ist der 1.06. des laufenden Jahres.