Prüfer gesucht!
Warum es sich lohnt, für die IHK zu prüfen
Nur durch ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer ist es der IHK Magdeburg möglich, über 9.000 Prüfungen im Jahr durchzuführen. Die Prüfertätigkeit ist eine verantwortungsvolle und interessante Aufgabe.
Wer prüft:
- sichert die Qualität des Wirtschaftsstandorts, stützt die duale Ausbildung und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung,
- sammelt Erfahrungen für das eigene Berufsleben und Unternehmen
- bildet Netzwerke und profitiert vom Austausch mit anderen Prüferinnen und Prüfern
- erhält Informationen zu allen Neuerungen in der Aus- und Fortbildung, zu Prüfungsabläufen und zu Prüfungskriterien und
- ermöglicht ein wirtschafts- und betriebsnahes Prüfungswesen.
Wissenswertes rund ums Ehrenamt
Ehrenamt
Die Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung nehmen ehrenamtlich tätige Prüferinnen und Prüfer ab. In der IHK Magdeburg arbeiten derzeit mehr als 1.300 Fachleute in über 340 Prüfungsausschüssen. Für diese wichtige Aufgabe suchen wir ständig Verstärkung.
Verantwortung
Wer prüft, trägt eine große Verantwortung gegenüber den Prüflingen, die eine fachgerechte und faire Prüfung sowie eine leistungsgerechte Bewertung erwarten.
Prüferinnen und Prüfer sind ebenso dem Wirtschaftsstandort verpflichtet, da sie das Leistungsniveau der zukünftigen Fach- und Führungskräfte messen und bewerten. Das Prüfungszeugnis der IHK garantiert einen hohen Qualitätsstandard, der durch die Prüfungsausschüsse entscheidend gesichert wird.
Prüferinnen und Prüfer sind ebenso dem Wirtschaftsstandort verpflichtet, da sie das Leistungsniveau der zukünftigen Fach- und Führungskräfte messen und bewerten. Das Prüfungszeugnis der IHK garantiert einen hohen Qualitätsstandard, der durch die Prüfungsausschüsse entscheidend gesichert wird.
Zeitaufwand
Der zeitliche Aufwand für eine Prüfungstätigkeit beträgt je nach Abschluss im Durchschnitt 10 bis 15 Tage im Jahr. Der Einsatz erfolgt nach Absprache mit der IHK und dem Prüfungsausschuss. Interessierte sollten deshalb bereit und in der Lage sein, die Zeit für die Teilnahme an den Prüfungen aufzubringen. Je mehr Prüferinnen und Prüfer mitwirken, desto geringer ist der zeitliche Aufwand für jeden einzelnen.
Vorbereitung
Neue Prüferinnen und Prüfer werden von den erfahrenen Mitgliedern des Prüfungsausschusses eingearbeitet.
Umfangreiches Informationsmaterial zur jeweiligen Aus- oder Fortbildungsprüfung unterstützt bei der künftigen Prüfertätigkeit. Die IHK bietet ergänzend Prüferseminare an, in denen ihre Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz weiter ausgebaut werden.
Umfangreiches Informationsmaterial zur jeweiligen Aus- oder Fortbildungsprüfung unterstützt bei der künftigen Prüfertätigkeit. Die IHK bietet ergänzend Prüferseminare an, in denen ihre Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz weiter ausgebaut werden.
Anforderungen
Prüfungen sind „aus der Praxis für die Praxis“.
Prüferinnen und Prüfer bringen mit:
- fachliche Kompetenz,
- Berufspraxis nach Berufsausbildung
- oder Studium,
- menschliche Reife,
- pädagogisches Geschick,
- Sach- und Methodenkompetenz,
- gutes Zeitmanagement,
- Verständnis für Prüflinge und Prüfungssituationen,
- objektives Urteilsvermögen und
- Verantwortungsbewusstsein.
Zusammensetzung
In den Prüfungsausschüssen wirken Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeauftragte sowie Lehrkräfte aus beruflichen Schulen oder Fortbildungseinrichtungen vertrauensvoll zusammen. Jeder Ausschuss ist mindestens mit drei Fachleuten besetzt.
Berufung
In den Prüfungsausschuss kann berufen werden, wer persönlich und fachlich geeignet ist sowie aktiv im Berufsleben steht. (Das kann der Chef selbst oder eine Fach- oder Führungskraft sein.)
Aufgaben
Der Prüfungsausschuss ermittelt und bewertet Prüfungsleistungen und setzt deren Ergebnis fest. Dabei entscheidet er eigenverantwortlich über das Bestehen oder Nichtbestehen!
Weitere Aufgaben können z. B. sein:
- Prüfungsaufgaben erstellen,
- Arbeitsproben, Projektarbeiten, Prüfstücke, Präsentationen und Dokumentationen bewerten,
- Fachgespräche führen und beurteilen,
- Prüfungen beaufsichtigen.
Aufwandsentschädigung
Mag sein, dass sich die Prüfertätigkeit nicht immer rechnet, aber sie zahlt sich stets aus. Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer erhalten für Ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung.
Information und Beratung
Wenn Sie sich vorstellen können, in einem IHK-Prüfungsausschuss mitzuarbeiten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich nebenberuflich bei der IHK Magdeburg melden.
Bewerbungsantrag
Interessiert? Wollen Sie Prüfer bei unserer IHK werden?
Unter weitere Informationen finden Sie den Erfassungsbogen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1497 KB).
Unter weitere Informationen finden Sie den Erfassungsbogen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1497 KB).