Zusatzqualifikation Fremdsprache für industriell-technische Auszubildende
In vielen Branchen der Wirtschaft werden in zunehmendem Maße die Umsätze im Ausland erzielt. Das bedeutet auch größeren Bedarf an fremdsprachkundigen Mitarbeitern.
Deshalb bietet die IHK Magdeburg Auszubildenden in industriell-technischen Ausbildungsberufen die Möglichkeit einer fremdsprachlichen Qualifikation, die sie neben ihrer Berufsausbildung erwerben können.
Das anzustrebende IHK-Zeugnis bescheinigt, dass die/der Auszubildende im industriell-technischen Englisch befähigt ist, in konkreten Situationen seines Berufslebens fremdsprachliche technische Texte sowie Hinweise und Erklärungen zu lesen, Telefonate und Gespräche zu führen und sie in einem Vermerk festzuhalten.
Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:
Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer in einem industriell-technischen Ausbildungsberuf ausgebildet wird und nachweisen kann, dass er/sie sich auf diese Prüfung vorbereitet hat.
Inhalt der Prüfung:
Die Prüfung wird in schriftlicher und mündlicher Form durchgeführt und erstreckt sich auf folgende Prüfungsfächer:
1. Schriftliche Prüfung
- Schriftliche Beantwortung von Verständnisfragen in der Fremdsprache zu fremdsprachlichen technischen Texten oder fremdsprachlich beschrifteten Zeichnungen.
- Übersetzung eines fremdsprachlichen technischen Textes von ca. 15 Zeilen ins Deutsche.
- Formlose schriftliche Beantwortung einer schriftlichen fremdsprachlichen Anfrage in der Fremdsprache (z.B. Fax).
- Vervollständigung eines beschädigten fremdsprachlichen technischen Textes (z.B. schlechte Kopie oder unvollständiges Fax).
2. Mündliche Prüfung
- Technische Hinweise und Erklärungen (z.B. Gebrauchsanleitung, Produktbeschreibung ) in der Fremdsprache im Rahmen einer Kurzpräsentation geben Gesprächsführung und Vermerk/Notiz.
- Ein Telefongespräch in der Fremdsprache über technische Sachverhalte führen.
- Telefonnotiz in Deutsch zu dem o.g. Gespräch anfertigen.
- Der Prüfungsteilnehmer soll nachweisen, dass er häufig auftretende Alltagssituationen (z.B. Vorstellen, Begrüßen, Besuch begleiten in der eigenen Firma) sprachlich angemessen bewältigen kann.