Zweiradmechatroniker/-in

Zweiradmechatroniker/-in Fachrichtung Fahrradtechnik

Ausbildungsschwerpunkte

Fachrichtungsübergreifend:
  1. Berufsbildung
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Arbeits- und Tarifrecht, Arbeits- und Umweltschutz
  4. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrolle und Bewertung von Arbeitsergebnissen
  5. Messen und Prüfen an Systemen
  6. Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  7. Außerbetriebnahme und Inbetriebnahme von fahrzeugtechnischen Systemen
  8. Messen und Prüfen an Systemen
  9. Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  10. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  11. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  12. betriebliche und technische Kommunikation
Fachrichtungsbezogen:
  1. Herstellen und Anpassen von Fahrrädern
  2. Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  3. Durchführen von Um- und Nachrüstarbeiten
  4. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  5. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  6. Durchführen von logistischen Maßnahmen
  7. Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Zweiradmechatroniker/-in Fachrichtung Motoradtechnik

Ausbildungsschwerpunkte

Fachrichtungsübergreifend:
  1. Berufsbildung
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Arbeits- und Tarifrecht, Arbeits- und Umweltschutz
  4. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrolle und Bewertung von Arbeitsergebnissen
  5. Messen und Prüfen an Systemen
  6. Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  7. Außerbetriebnahme und Inbetriebnahme von fahrzeugtechnischen Systemen
  8. Messen und Prüfen an Systemen
  9. Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  10. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  11. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  12. betriebliche und technische Kommunikation
Fachrichtungsbezogen:
  1. Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  2. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  3. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  4. Durchführen von Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten
  5. Untersuchen von Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben und Richtlinien
  6. Herstellen von Fahrzeugen und Bauteilen
  7. Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Arbeitsgebiet

Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerinnen werden in Werkstätten und Verkaufsräumen des Zweiradhandwerkes und des Zweiradhandels entsprechend Ihren Fertigkeiten und Kenntnissen eingesetzt, welche sie in den Fachrichtungen Fahrradtechnik und Motorradtechnik erworben haben.
Ihre Aufgaben bestehen bei der Fahrrad- und Motorradtechnik insbesondere im Herstellen, Ausrüsten und Umrüsten von Fahrzeugen. Das Diagnostizieren von Fehlern und Störungen und deren Ursachen sowie die Beurteilung der Ergebnisse. Die Instandhaltung von Systemen und Anlagen der Fahrradtechnik sowie Verbrennungsmotoren und Kraftübertragungssysteme durch Prüfen, Messen, Beurteilen und Ändern sowie Montieren, Demontieren und Einstellen an Fahrwerken, Antrieben oder Sicherheits- und Komfortsystemen. Zusätzlich bestehen Ihre Aufgaben im Beschaffen, Bereitstellen und Verkaufen von Waren und Produkten sowie die fachgerechte Kommunikation mit dem Kunden.

Branchen/Betriebe

Werkstätten und Verkaufsräume der Zweirad- und Motorradindustrie.

Berufliche Fähigkeiten

Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerinnen
  • Selbständiges Arbeiten und in Verantwortung für die vollständige Ausführung Ihrer Arbeitsaufträge,
  • Instandhaltung, Herstellung und Umbau von Zwei- oder Mehrrad sowie Spezialfahrzeugen,
  • Fehlersuche an mechanischen und elektrischen Systemen des Fahrzeuges,
  • Änderung und Ausrüstung von Anlagen, Bauteilen, Baugruppen und Systemen,
  • Wartung, und Prüfung von Motoren,
  • Anwendung von berufspraktischen Techniken wie Prüfen, Messen, Montieren, Demontieren, Fügen, Trennen, Umformen sowie manuelles und maschinelles Bearbeiten.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.