Zimmerer/Zimmerin
Arbeitsgebiet
Zimmerer/Zimmerinnen arbeiten im Neubau, in der Modernisierung, Sanierung und Instandhaltung. Sie stellen Holzkonstruktionen auf Baustellen her, wie im öffentlichen Bau, im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau.
Ausbildungsschwerpunkte
- Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Baustellenablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
- Handhaben einfacher Vermessungsgeräte
- Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
- Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und des Einbaus von Kanalisationsrohren
- Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
- Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
- Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
- Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteile
- Herstellen von einfachem Wandputz und von Zementestrich
- Herstellen von Sperrungen und Dämmungen
- Einbauen und Verlegen von Stählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
- Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
- Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
- Ansetzen von Fliesen und Platten
- Grundfertigkeiten des Tiefbaus, insbesondere des erdverlegten Rohrleitungs-, Kanal-, Brunnen- und Straßenbaus
- Aufstellen einfacher Arbeits- und Schutzgerüste
- Ansetzen von Fliesen und Platten
- Grundfertigkeiten der Kunststoffbearbeitung und -verarbeitung
Fertigkeiten im Schwerpunkt Zimmerarbeiten:
- Lesen und Anfertigen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen
- Grundkenntnisse der Leistungsbeschreibung und Arbeitsplanung sowie der
- Baustoffbedarfsermittlung und Massenberechnungen
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung, rationelle Energieverwendung
- Bedienen und Warten von stationären und mobilen Holzbearbeitungsmaschinen
- Herstellung von Holzverbindungen in Unterkonstruktionen und Bekleidungen
- Aufschnüren von Knotenpunkten, Zureißen und Bearbeiten von Konstruktionshölzern
- Herstellung von Wand- und Deckenkonstruktionen sowie Dachaufbauten und
- Verkleidungen
- Herstellung von Schalungen und Wandbekleidungen unter Beachtung der Hinterlüftung
- Ausführen von Holzschutzarbeiten nach der Bearbeitung von Holzoberflächen
- Herstellung von Leichtwänden, Wand-, Decken, Fassadenbe- und -verkleidungen
- Herstellung und Einbau gerader und gewendelter Treppen, Türen und Tore
- Herstellen von abgebundenen Gerüsten und Absteifungen
- Herstellen und Einbauen von Wänden, Decken und Dächern für den Fertigbau
- Einbau von Dämmstoffen
- Durchführung von Erhaltungs-, Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Holzkonstruktionen
- Qualitätssicherung und Berichtswesen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.