Werkzeugmechaniker/-in

Arbeitsgebiet

Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen arbeiten vorwiegend in Industriebetrieben. Sie sind insbesondere in der industriellen Serienfertigung von Produkten aus Kunststoffen und Metallen tätig, sowie in der Herstellung von Instrumenten für die operative Medizintechnik.
Typische Einsatzgebiete sind:
  • Formentechnik,
  • Instrumententechnik,
  • Stanztechnik,
  • Vorrichtungstechnik.

Branchen/Betriebe

Unternehmen der Metallindustrie.

Berufliche Fähigkeiten

Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen
  • planen und steuern Arbeitsabläufe, arbeiten im Team, kontrollieren, beurteilen und dokumentieren,
  • Arbeitsergebnisse und wenden Methoden der Qualitätssicherung an,
  • fertigen mit Werkzeugen und Maschinen Einzelteile aus unterschiedlichen Werkstoffen,
  • programmieren und bedienen Maschinen mit numerischer Steuerung,
  • stellen insbesondere Spritzguss-, Press- und Prägeformen sowie Stanz- und Umformwerkzeuge her,
  • erstellen Vorrichtungen und Betriebsmittel zur Unterstützung bzw. zum Aufbau von industriellen Fertigungseinrichtungen,
  • fügen Bauteile und Baugruppen zu Werkzeugen, Instrumenten, Vorrichtungen oder Formen,
  • stellen Formflächen mit Feinbearbeitungsverfahren her,
  • führen Instandhaltungsmaßnahmen durch,
  • prüfen und optimieren Funktionen und Abläufe hinsichtlich Quantität und Qualität,
  • wenden technische Unterlagen an und nutzen Informations- und Kommunikationssysteme auch in englischer Sprache.

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Betriebliche und technische Kommunikation
  6. Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  7. Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  8. Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
  9. Warten von Betriebsmitteln
  10. Anwenden von Steuerungstechnik
  11. Anschlagen, Sichern und Transportieren
  12. Kundenorientierung
  13. Anfertigen von Bauteilen mit unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren
  14. Montage und Demontage
  15. Erprobung und Übergabe
  16. Instandhaltung von Bauteilen und Baugruppen
  17. Programmieren von Maschinen und Anlagen
  18. Prüfen
  19. Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.