Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in

Arbeitsgebiet

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererinnen arbeiten im Neubau, in der Modernisierung, Instandhaltung und in der Sanierung auf verschiedenen Baustellen. Sie arbeiten in der Haus- und Betriebstechnik und im Industriebau. Sie stellen Dämmungen auch zum Brandschutz an Decken und Wänden und Produktionsanlagen wie Dampferzeuger, Kühl- und Klimaräumen und Rohrleitungen her.

Branche/Betriebe

Unternehmen der Industrie und des Handwerks.

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
  2. Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  3. Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
  4. Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
  5. Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
  6. Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
  7. Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
  8. Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
  9. Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
  10. Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
  11. Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
  12. Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
  13. Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
  14. Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
  15. Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  16. Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
  17. Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
  18. Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
  19. Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
  20. Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
  21. Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
  22. Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
  23. Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
  24. Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
  25. Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
  26. Bearbeitung von Blechen aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen
  27. Herstellung von Aufrissen und Abwicklungen für einfache und komplexe Formteile nach Aufmessungen
  28. Herstellung von Stütz- und Stahlkonstruktionen sowie Formstücken
  29. Prüfung von Voraussetzungen zum Dämmen und Verbauen von Dämmstoffen
  30. Herstellung und Montage vorgefertigter Teile und Ummanteln der Dämmstoffe mit Blechen, Folien und Bandagen
  31. Herstellung und Montage von Innenverkleidungen
  32. Durchführung von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten nach Feststellung von Schäden und deren Ursachen
  33. Qualitätssicherung und Berichtswesen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.