Verfahrenstechnologe/-technologin Metall

Branchen/Betriebe

Verfahrenstechnologinnen Metall und Verfahrenstechnologen Metall - Fachrichtung Nichteisenmetallurgie arbeiten in der Hüttenindustrie, zum Beispiel in Schmelzkesseln, Elektrolysen und an Schwebeschmelzanlagen in Bereichen der Nichteisenmetallurgie (z.B. in der Blei-, Aluminium- oder Kupfererzeugung).

Berufliche Fähigkeiten

Urformen von Werkstoffen aus Rohstoffen und Recyclingmaterialien in Produktionsanlagen, Steuern und Regeln von Produktionsprozessen, Einrichten von Handhabungs- und Materialflusssystemen, Überwachen und Optimieren von Prozessabläufen, Durchführen von prozessbegleitenden Prüfungen, Anwenden von Standard- und Produktionssoftware zur Auftragsbearbeitung, Durchführen von metallurgischen Prozessen, Arbeiten im Team (auch international), Erkennen und Beseitigen von Störungen im Produktionsablauf, Anwenden von Wärmebehandlungsverfahren, Beeinflussen von chemischen Vorgängen, Prüfen von Werkstoffen und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Instandhalten von Produktionssystemen und Anlagen, Aufbereiten und Lagern von Einsatzstoffen, Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen, Umweltgerechtes Recyceln und Entsorgen von Hilfs- und Betriebsstoffen, Handhaben und Warten von Arbeits- und Betriebsmitteln, Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, Anwenden von Steuerungs- und Regelungstechnik, Organisieren und Durchführen logistischer Prozesse.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.