Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Bauteile
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Faserverbundtechnologie
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Formteile
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Halbzeuge
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Kunststofffenster
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile
- Ausbildungsdauer
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Bauteile
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Bauteile
Fertigen und Montieren von Bauteilen wie Rohrleitungen, Apparaten, Behältern etc. aus polymeren Werkstoffen mit Hilfe verschiedener Fertigungsverfahren, Anwenden und Anfertigen technischer Zeichnungen, isometrischer Darstellungen und Abwicklungen, Planen von Fertigungsabläufen, Abwickeln von Fertigungsaufträgen, Kontrollieren und Optimieren des Fertigungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Umweltvorschriften, Durchführen und Dokumentieren von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Bedienen von Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen, Durchführen von Inspektionen und Wartungen an Maschinen, Fertigungsmitteln und Peripheriegeräten sowie Mitwirkung an Instandsetzungen, Kunden- und prozessorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team, Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten, Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Fertigungsprozesses, Mitwirken beim Planen von Fertigungsprozessen und der Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen, werkstoffgerechtes Transportieren von Bauteilen und Baugruppen.
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Compound- und Masterbatchherstellung
Herstellen und Disponieren von Compounds und Masterbatches, Herstellung von Musterprodukten, Durchführen nuancengesteuerter Farbbestimmungen, Durchführen anwendungstechnischer Prüfungen, Planen von Produktionsabläufen, Abwickeln von Produktionsaufträgen, Aufbereiten von Polymeren einschließlich Recyklaten, Zuschlag- und Hilfsstoffen und Farbmitteln, Ermitteln und Interpretieren von Materialkennwerten, Anfahren und Bedienen von Maschinen, Anlagen und Peripheriegeräten, Kontrollieren und Optimieren des Herstellungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Umweltvorschriften, Durchführen und Dokumentieren von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Bedienen von Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsystemen, Durchführen von Inspektionen und Wartungen an Produktionsanlagen sowie Mitwirken an Instandsetzungen, Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten, Kunden- und prozessorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team, Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten, Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Fertigungsprozesses, Mitwirken beim Planen von Fertigungsprozessen und der Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen.
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Faserverbundtechnologie
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Faserverbundtechnologie
Herstellen von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen mit Hilfe verschiedener Verfahren, Bearbeiten und Reparieren von Faserverbundbauteilen, Fügen, Montieren und Demontieren von Bauteilen und -gruppen aus Faserverbundwerkstoffen, Anwenden technischer Zeichnungen, isometrischer Darstellungen, Legeplänen sowie Erstellen von Abwicklungen, Planen von Fertigungsabläufen, Aufbereiten von Polymeren, Reaktionsmitteln, Fasermaterialien und Stützstoffen, Kernwerkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen, Abwickeln von Produktionsaufträgen, Kontrollieren und Optimieren des Fertigungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Umweltvorschriften, Durchführen und Dokumentieren von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Bedienen von Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsystemen, Durchführen von Inspektionen und Wartungen an Maschinen, Fertigungsmitteln und Peripheriegeräten sowie Mitwirkung an Instandsetzungen, Kunden- und prozessorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team, Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten, Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Fertigungsprozesses, Mitwirken beim Planen von Fertigungsprozessen und der Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen, werkstoffgerechtes Transportieren von Bauteilen und Baugruppen.
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Formteile
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Formteile
Herstellen und Nachbearbeiten von Kunststoff- und Kautschukformteilen aus verschiedenen Polymeren und mit Hilfe verschiedener Verfahren wie Spritzgießen, Pressen, Blasformen, Schäumen und Thermoformen, Planen von Produktionsabläufen, Abwickeln von Produktionsaufträgen, Einrichten und Optimieren von Produktionslinien, Aufbereiten von Polymeren, Zuschlag- und Hilfsstoffen, Anfahren und Bedienen von Maschinen, Anlagen und Peripheriegeräten, Kontrollieren und Optimieren des Fertigungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Umweltvorschriften, Durchführen und Dokumentieren von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Bedienen von Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen und Prozessleitsystemen, Durchführen von Inspektionen und Wartungen an Produktionsanlagen sowie Mitwirkung an Instandsetzungen, Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten, Kunden- und prozessorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team, Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten, Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Stellen sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Fertigungsprozesses, Mitwirken beim Planen von Fertigungsprozessen und der Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen.
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Halbzeuge
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Halbzeuge
Herstellen und Nachbearbeiten von Kunststoff- und Kautschuk-Halbzeugen aus verschiedenen Polymeren und mit Hilfe verschiedener Verfahren, wie Kalandrieren, Extrudieren, Schäumen, Beschichten, Planen von Produktionsabläufen, Abwickeln von Produktionsaufträgen, Einrichten und Optimieren von Produktionslinien, Aufbereiten von Polymeren, Zuschlag- und Hilfsstoffen, Anfahren und Bedienen von Maschinen, Anlagen und Peripheriegeräten zur Kunststoff- und Kautschukverarbeitung, Kontrollieren und Optimieren des Fertigungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Umweltvorschriften, Durchführen und Dokumentieren von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Bedienen von Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsystemen, Durchführen von Inspektionen und Wartungen an Produktionsanlagen sowie Mitwirken an Instandsetzungen, Kunden- und prozessorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team, Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten, Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Fertigungsprozesses, Mitwirken beim Planen von Fertigungsprozessen und der Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen.
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Kunststofffenster
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Kunststofffenster
Fertigen von Fenster-, Tür- und Fassadenelementen aus polymeren Werkstoffen, Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Fenster-, Tür- und Fassadenelementen, Durchführen von Aufmaßtätigkeiten und Auftragsbesprechungen, Anwenden technischer Zeichnungen und isometrischer Darstellungen sowie Anfertigen von Zusammenbauzeichnungen und Detailskizzen von Bauelementen, Planen von Fertigungs- und Montageabläufen, Abwickeln von speziellen Kundenaufträgen, Fertigen unterschiedlicher Fensterbauarten wie Haustüren, Hebeschiebetüren, Parallelschiebekipp-Fenstern, Schwingfenstern, Schräg- oder Rundfenstern, Balkontüren, Falttüren, Auswählen und Montieren geeigneter Sicherheitseinrichtungen, Auswählen geeigneter Fenstersystemkomponenten unter Berücksichtigung der Anforderungen im Hinblick auf Wärmeschutz, Lärmschutz, Oberflächengestaltung, Einbaulage und Einbruchschutz, Verglasen unter Berücksichtigung des Einbruch-, Wärme- und Lärmschutzes, Kontrollieren und Optimieren des Fertigungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Umweltvorschriften, Durchführen und Dokumentieren von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Bedienen von Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen, Durchführen von Inspektionen und Wartungen an Maschinen, Fertigungsmitteln und Peripheriegeräten sowie Mitwirkung an Instandsetzungen in der Fertigung, Kunden- und prozessorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team, Durchführen von Fehleranalysen im Rahmen des Tätigkeitsbereiches, Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten, Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Stellen sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Fertigungsprozesses, Mitwirken beim Planen und Optimieren von Fertigungsprozessen und der Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen.
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Mehrschichtkautschukteile
Herstellen und Veredeln von Mehrschicht-Kautschukteilen aus verschiedenen Polymeren und mit Hilfe verschiedener (Verarbeitungs-)Verfahren, insbesondere Mischen, Extrudieren, Kalandrieren, Planen von Produktionsabläufen, Abwickeln von Produktionsaufträgen, Einrichten und Optimieren von Produktionslinien, Aufbereiten von Polymeren, Zuschlag-, Hilfs- und Stützstoffen, Konfektionieren von Erzeugnissen mit Festigkeitsträgern, Anfahren und Bedienen von Maschinen, Anlagen und Peripheriegeräten zur Kautschukverarbeitung, Kontrollieren und Optimieren des Fertigungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Umweltvorschriften, Durchführen und Dokumentieren von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Bedienen von Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsystemen, Durchführen von Inspektionen und Wartungen an Produktionsanlagen sowie Mitwirkung an Instandsetzungen, Kunden- und prozessorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team, Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten, Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Fertigungsprozesses, Mitwirken beim Planen von Fertigungsprozessen und der Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen, fachgerechtes Lagern von Komponenten, Halbzeugen und Endprodukten.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.