Tierpfleger/-in

Tierpfleger/-in Fachrichtung Forschung und Klinik

Ausbildungsschwerpunkte

Die Ausbildung umfasst die 'Berufliche Grundbildung' und die 'Fachausbildung'.
Berufliche Grundbildung:
  1. Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz
  4. Umweltschutz und Tierschutz
  5. Kenntnisse des Körperbaus, der Lebensvorgänge und Lebensweise von Tieren verschiedener Ordnungen
  6. Einsetzen von Geräten, Maschinen
  7. Beschaffen, Lagern Zubereiten und Verwenden von Futter
  8. Pflegen und Transportieren von Tieren
  9. Herrichten und Warten von Tierunterkünften
  10. Züchten und Aufziehen von Tieren
  11. Ausführen von Maßnahmen für die Erhaltung der Tiergesundheit
Fachausbildung:
  1. Pflegen und Versorgen von Haus- und Versuchstieren
  2. Einrichten und Instandhalten der Haus- und Versuchstierunterkünfte
  3. Mithelfen bei tierärztlichen Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffen

Tierpfleger/-in Fachrichtung Tierheim und Tierpensionen

Ausbildungsschwerpunkte

Die Ausbildung umfasst die 'Berufliche Grundbildung' und die 'Fachausbildung'.
Berufliche Grundbildung:
  1. Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz
  4. Umweltschutz und Tierschutz
  5. Kenntnisse des Körperbaus, der Lebensvorgänge und Lebensweise von Tieren verschiedener Ordnungen
  6. Einsetzen von Geräten, Maschinen
  7. Beschaffen, Lagern Zubereiten und Verwenden von Futter
  8. Pflegen und Transportieren von Tieren
  9. Herrichten und Warten von Tierunterkünften
  10. Züchten und Aufziehen von Tieren
  11. Ausführen von Maßnahmen für die Erhaltung der Tiergesundheit
Fachausbildung:
  1. Pflegen und Versorgen von Tieren in Tierheimen und Tierpensionen
  2. Einrichten und Instandhalten der Unterkünfte für Tiere in Tierheimen und Tierpensionen
  3. betriebliche Organisation
  4. Mitwirken bei tierärztlichen Behandlungen

Tierpfleger/-in Fachrichtung Zoo

Ausbildungsschwerpunkte

Die Ausbildung umfasst die 'Berufliche Grundbildung' und die 'Fachausbildung'.
Berufliche Grundbildung:
  1. Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz
  4. Umweltschutz und Tierschutz
  5. Kenntnisse des Körperbaus, der Lebensvorgänge und Lebensweise von Tieren verschiedener Ordnungen
  6. Einsetzen von Geräten, Maschinen
  7. Beschaffen, Lagern Zubereiten und Verwenden von Futter
  8. Pflegen und Transportieren von Tieren
  9. Herrichten und Warten von Tierunterkünften
  10. Züchten und Aufziehen von Tieren
  11. Ausführen von Maßnahmen für die Erhaltung der Tiergesundheit
Fachausbildung:
  1. Bestimmen, Pflegen und Versorgen von Wildtieren und Tieren gefährdeter Haustierrassen
  2. Ausgestalten und Instandhalten der Unterkünfte von Wildtieren und gefährdeten Haustierrassen
  3. Mithelfen bei tierärztlichen Behandlungen

Arbeitsgebiet

Tiere, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrer natürlichen Umgebung aufwachsen und leben können, müssen durch Menschen betreut werden. Diese Betreuung ist die Aufgabe der Tierpfleger. Sie pflegen die Tiere, versorgen sie mit Futter, beschäftigen sich mit der Zucht und dem Aufziehen, organisieren ihren Transport und assistieren bei tierärztlichen Untersuchungen. Außerdem bauen sie Tierunterkünfte, reinigen sie und halten sie instand. Bei ihrer Arbeit müssen die darauf achten, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Tiere eingehalten werden.

Branchen/Betriebe

Ihr Einsatz erfolgt in Zoologischen Gärten, Tierparks, Forschungsanstalten, Tierpensionen, Tierkliniken usw.!

Berufliche Fähigkeiten

Tierpfleger/Tierpflegerinnen
  • betreuen und pflegen Tiere unterschiedlichster Art,
  • transportieren Tieren und deren Begleitung artgerecht,
  • bewerkstelligen Zucht und Aufzucht von Tieren,
  • überwachen und kontrollieren die Gesundheit von Tieren.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.