Tiefbaufacharbeiter/-in

Erste Stufe der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft sind die Ausbildungsberufe:
  • Ausbaufacharbeiter/-in
  • Hochbaufacharbeiter/-in
  • Tiefbaufacharbeiter/-in
Die Ausbildungsberufe der auf den Tiefbaufacharbeiter/die Tiefbaufacharbeiterin aufbauenden zweiten Stufe sind:
  • Brunnenbauer/-in,
  • Gleisbauer/-in,
  • Kanalbauer/-in,
  • Rohrleitungsbauer/-in,
  • Spezialtiefbauer/-in,
  • Straßenbauer/-in.
Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft dauert insgesamt 3 Jahre.
Die Ausbildung in der zweiten Stufe dauert 1 Jahr.

Arbeitsgebiet

Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterinnen arbeiten im Neubau und in der Sanierung und Instandhaltung auf verschiedenen Baustellen. Sie führen Erdarbeiten aus, stellen Baugruben, Gräben, Verkehrswege und Verkehrsflächen her und bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein.
Typische Schwerpunkte sind:
  • Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten,
  • Gleisbauarbeiten,
  • Kanalbauarbeiten,
  • Rohrleitungsbauarbeiten,
  • Straßenbauarbeiten.

Branche/ Betriebe

Unternehmen der Bauindustrie.

Ausbildungsschwerpunkte

Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse:
  1. Grundlagen der Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeits- und Ablaufplan
  6. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  7. Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Hilfsstoffen
  8. Lesen und Anwenden von Zeichnungen und Anfertigen von Skizzen
  9. Durchführen von Messungen
  10. Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
  11. Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton und Baukörpern aus Steinen
  12. Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
  13. Herstellen von Verkehrswegen
  14. Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen
  15. Qualitätssicherung
  16. Einmessen von Bauwerken und Bauteilen
  17. Einsetzen von Maschinen und Geräten
Fertigkeiten im Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbau:
  1. Ausführen von Aushubarbeiten, Verbauen von Baugruben und Gräben, Verfüllen und Verdichten von Böden, Anlegen von Böschungen
  2. Durchführung von Wasserhaltungsmaßnahmen
  3. Baugrunduntersuchungen und Entnahme von Bodenproben zur Prüfung, Bezeichnung und Erstellung von Schichtenverzeichnissen
  4. Herstellen von Bohrungen zur Untersuchung des Baugrundes, zur Wassergewinnung, Wassereinleitung und Grundwasserabsenkung
  5. Auswählen geeigneter Bohrgeräte und Bohrverfahren
  6. Ausbau von Bohrungen zu Brunnen, Verlegen von Rohrleitungen mit geeigneten Armaturen und Fertigteilen
  7. Herstellen von Bauwerken für Grundwassermessstellen
Fertigkeiten im Schwerpunkt Gleisbau:
  1. Ausführung von Aushubarbeiten, Verfüllen und Verdichten von Böden, Anlegen von Böschungen
  2. Herstellung der Entwässerung von Bahnkörpern
  3. Durchführung gleisbauspezifischer Messungen
  4. Ausführung von Oberbauarbeiten und Verlegen von Schwellen und Schienen sowie Einschottern
  5. Heben, Richten und Stopfen der Gleise und Befestigung der Schienen mit Laschen
  6. Durchführung von Arbeiten zur Herstellung von Asphalt- und Pflasterdecken
Fertigkeiten im Schwerpunkt Kanalbau:
  1. Ausführen von Aushubarbeiten, Verbauen von Baugruben und Gräben, Verfüllen und Verdichten von Böden, Anlegen von Böschungen
  2. Führung der offenen Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser und Einbau von Abwasserleitungen
  3. Herstellung von Kabelschächten und Verlegung von Kabelschutzrohren und Kabel
  4. Einbauen von Schachtbauwerken aus Mauerwerk, Beton oder Fertigteilen mit Folgearbeiten zur Wiederherstellung des Straßenoberbaus
Fertigkeiten im Schwerpunkt Rohrleitungsbau:
  1. Ausführen von Aushubarbeiten, Verbauen Baugruben und Gräben, Verfüllen und Verdichten von Böden, Anlegen von Böschungen
  2. Führung der offenen Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser
  3. Bearbeitung von Druckrohren aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
  4. Verbauen von Druckrohrleitungen, Formstücken und Armaturen aus unterschiedlichen Materialien für den Transport von flüssigen und gasförmigen Medien
  5. Herstellung von Kabelschächten und Verlegung von Kabelschutzrohren und Kabel
  6. Einbauen von Schachtbauwerken aus Mauerwerk, Beton oder Fertigteilen mit Folgearbeiten zur Wiederherstellung des Straßenoberbaus
Fertigkeiten im Schwerpunkt Straßenbau:
  1. Ausführen von Aushubarbeiten, Verbauen von Baugruben und Gräben, Verfüllen und Verdichten von Böden, Anlegen von Böschungen
  2. Führung der offenen Wasserhaltung für Oberflächen-, Schichten- und Grundwasser
  3. Herstellen von Unterlagen für Decken und Beläge und den Einbau von Tragschichten
  4. Herstellen von Pflasterdecken und Plattenbelegen mit natürlichen oder künstlichen Steinen, Sonderbauteile mit Steinen sowie Fertigteile aus Beton für Einfassungen und Schächten
  5. Herstellung von Asphaltdecken

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.