Textil- und Modeschneider/-in
Arbeitsgebiet
Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderinnen stellen Prototypen textiler Erzeugnisse her und optimieren diese für die Serienfertigung. Sie entwickeln die dazu nötigen Produktionsschnitte, bereiten die Fertigung vor und führen Qualitätsprüfungen durch.
Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderinnen erstellen Schnittmuster für die Serienfertigung. Sie planen die Produktion, schneiden Stoffe zu und weisen Textil- und Modenäher/-innen an.
Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderinnen erstellen Schnittmuster für die Serienfertigung. Sie planen die Produktion, schneiden Stoffe zu und weisen Textil- und Modenäher/-innen an.
Typische Schwerpunkte sind:
- Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung,
- Prototypen und Serienfertigung,
- Schnitttechnik.
Branchen/Betriebe
Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderinnen finden Beschäftigung in Betrieben der industriellen Bekleidungs- und Textilfertigung und bei Herstellern von Heimtextilien, z.B. von Bett- und Tischwaren.
Ausbildungsschwerpunkte
Die Ausbildungsschwerpunkte sind in den ersten beiden Ausbildungsjahren identisch mit denen der Textil- und Modenäher.
- Berufsbildung, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Pflegen und Instandhalten von Arbeitsgeräten, Maschinen und Zusatzeinrichtungen
- Arbeitsvorbereitung
- modelltechnische Bearbeitung
- Kollektions- und Serienfertigung, Qualitätssicherung
Im Schwerpunkt Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung werden folgenden Qualifikationen vertieft:
- Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Im Schwerpunkt Prototypen und Serienfertigung werden folgende Qualifikationen vertieft:
- Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
- Fertigen von Bekleidungsartikeln oder sonstigen textilen Artikeln
Im Schwerpunkt Schnitttechnik werden folgende Qualifikationen vertieft:
- Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Zuschneiden und Vorrichten von Werk- und Hilfsstoffen
- Abwandeln von Grundschnitten und Erstellen von Schnittlagebildern
Ausbildungszeit
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
(einschließlich der 2-jährigen Ausbildung zum/zur Textil- und Modenäher/-in)
(einschließlich der 2-jährigen Ausbildung zum/zur Textil- und Modenäher/-in)