Tankwart/-in
Arbeitsgebiet
Zu den Tätigkeiten im Verkaufsbetrieb gehören neben dem Verkauf von Kraftfahrzeugzubehör, Kraft- und Schmierstoffen und der Pflege von Kraftfahrzeugen auch kleinere Reparaturen, Reifen-, Öl- und Batteriewechsel und die Kundenbetreuung. Zu den Tätigkeiten im Verwaltungsbetrieb gehören das Handhaben, die Pflege und das Instandsetzen der Betriebs- und Verkaufseinrichtungen. Tankwarte führen Kassenberichte, erledigen den Schriftverkehr, allgemeine Büroarbeiten und die tägliche Abrechnung. Lagerwesen und Bestandsdispositionen sind weitere Arbeitsgebiete.
Branche/Betriebe
Tankstellenbetriebe und Kfz-Werkstätten.
Berufliche Fähigkeiten
Tankwarte/Tankwartinnen
- Kenntnisse über Fahrzeuge und Zubehörteile,
- Verkauf von Kraft- und Schmierstoffen, Reinigungs- und Frostschutzmitteln,
- Ölwechsel und Verkauf von Kfz- Zubehör,
- Pflege von Kraftfahrzeugen und Motorrädern,
- Feststellen offensichtlicher Mängel und Schäden, Beseitigung kleinerer Pannen bzw. behelfsmäßige Schadensbehebung durch Kundenservice,
- Umsetzen eines modernen Kundendienstes, Reisedienst,
- Kaufmännische Kenntnisse und Fertigkeiten über den Tankstellen- und Garagenbetrieb,
- Kenntnisse über Handhaben und Pflegen der Betriebs-, Verkaufs- und Sicherheitseinrichtungen,
- Beachten der Vorschriften über Flüssigkeiten, Unfallverhütungsvorschriften, der Garagenordnung und sonstiger Bestimmungen,
- Anwenden von Grundkenntnissen der Warenkunde, insbesondere Chemie der Mineralöle,
- Lagerwesen, Bestands- und Wareneinkaufsdisposition sowie Bestellwesen,
- Zahlungs- und Kassenverkehr, Versicherungs- und Haftungsbestimmungen,
- Kundenpflege und Marketing.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.