Straßenbauer/-in

Arbeitsgebiet

Straßenbauer/Straßenbauerinnen arbeiten im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandhaltung und stellen mit unterschiedlichen Baustoffen Straßen und sonstige Verkehrsflächen her.

Branchen/Betriebe

Unternehmen der Bauindustrie.

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
  2. Arbeitsschutz und Unfallverhütung, Arbeits- und Tarifrecht
  3. Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
  4. Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
  5. Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
  6. Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
  7. Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
  8. Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
  9. Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
  10. Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
  11. Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
  12. Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
  13. Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
  14. Grundfertigkeiten der Kunststoffbe- und –verarbeitung
  15. Ansetzen von Fliesen und Platten
  16. Grundfertigkeiten des Tiefbaus, insbesondere des erdverlegten Rohrleitungs-, Kanal-, Brunnen- und Straßenbaus
  17. Aufstellen einfacher Arbeits- und Schutzgerüste
  18. Lesen und Anfertigen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen
Fertigkeiten im Schwerpunkt Straßenbau:
  1. Ausführen von Aushubarbeiten, Verbauen von Baugruben und Gräben, Verfüllen und Verdichten von Böden, Anlegen von Böschungen
  2. Führung der offenen Wasserhaltung für Oberflächen-, Schichten- und Grundwasser
  3. Herstellung von Entwässerungen von Verkehrsflächen
  4. Herstellung von Unterlagen für Decken und Beläge und Einbau von Tragschichten und Fertigteilen
  5. Herstellung von Pflasterdecken und Plattenbelägen mit künstlichen und natürlichen Steinen für Bögen und bei Neigungswinkeln
  6. Verlegung von Platten unterschiedlicher Größen
  7. Herstellung von Decken aus Asphalt, Beton und Natursteinmauerwerk
  8. Herstellung von Bauteilen mit Steinen, Fertigteilen und aus Beton für Einfassungen, Ausfachungen und Schachtbauwerken
  9. Prüfung von Decken auf Schäden, Vorbereitung und Durchführung der Instandsetzung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.