Sattler/-in
Sattler/-in Fachrichtung Fahrzeugsattlerei
Berufliche Fähigkeiten
- führen Polster- und Bezugsarbeiten aus,
- stellen Verdecke und Planen her und montieren sie,
- gestalten Innenverkleidungen, stellen diese her und montieren sie.
Ausbildungsschwerpunkte
Fachrichtungsübergreifend:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kundenorientierung
- Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
- Handhaben und Warten von Werkzeugen, Arbeitsgeräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
- Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
- Ausführen von Näharbeiten
- Polstern
- Fertigstellen und Montieren von Werkstücken
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Fachrichtungsbezogen:
- Durchführen von Polster- und Bezugsarbeiten
- Herstellen und Montieren von Verdecken oder Planen
- Gestalten, Herstellen und Montieren von Innenverkleidungen
Sattler/-in Fachrichtung Feintäschnerei
Berufliche Fähigkeiten
- entwickeln und gestalten Entwürfe für Lederwaren nach modischen, funktionalen, und technologischen Aspekten,
- stellen Koffer, Taschen und Kleinlederwaren in verschiedenen Ausführungen und Techniken her und reparieren diese.
Ausbildungsschwerpunkte
Fachrichtungsübergreifend:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kundenorientierung
- Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
- Handhaben und Warten von Werkzeugen, Arbeitsgeräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
- Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
- Ausführen von Näharbeiten
- Polstern
- Fertigstellen und Montieren von Werkstücken
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Fachrichtungsbezogen:
- Entwerfen von Lederwaren
- Vorrichten von Außen- und Innenmaterialien
- Herstellen und Reparieren von Lederwaren
Sattler/-in Fachrichtung Reitsportsattlerei
Berufliche Fähigkeiten
- stellen Reitsportzubehör und Fahrsportartikel her, passen diese an und reparieren sie,
- stellen Sättel her, passen diese an und reparieren sie,
- herstellen und reparieren von Sportartikel mit Leder.
Ausbildungsschwerpunkte
Fachrichtungsübergreifend:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kundenorientierung
- Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
- Handhaben und Warten von Werkzeugen, Arbeitsgeräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
- Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
- Ausführen von Näharbeiten
- Polstern
- Fertigstellen und Montieren von Werkstücken
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Fachrichtungsbezogen:
- Herstellen, Anpassen und Reparieren von Reitsportzubehör und Fahrsportartikeln
- Herstellen, Anpassen und Reparieren von Sätteln
- Herstellen und Reparieren von Sportartikeln mit Leder
Arbeitsgebiet
Sattler/Sattlerinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten von Handwerks- und Industriebetrieben. Sie stellen Gebrauchsgegenstände in den Bereichen Fahrzeug, Sport und Feintäschnerei aus Leder, Kunststoff, Schwergewebe und Textilien her.
Berufliche Fähigkeiten
Sattler/Sattlerinnen
- wählen Materialien und Zubehör nach Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen aus,
- beurteilen Leder nach Arten, Herkunft, Gerbarten und histologischen Gesichtspunkten,
- be- und verarbeiten Leder, Kunstleder, textile Flächengebilde, Kunststoffe und Metalle,
- planen die Arbeitsschritte zur Herstellung von Sattlerwaren, legen Verarbeitungs-techniken fest und dokumentieren sie,
- handhaben Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen,
- schneiden oder stanzen Werk- und Hilfsstoffe materialgerecht zu,
- führen verschiedene Stich- und Nahtarten von Hand und mit Maschine aus,
- wenden unterschiedliche Polstertechniken an,
- bringen Befestigungs- und Verschlusselemente an,
- montieren Werkstücke und bauen Zubehörteile ein,
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
- beachten Grundsätze der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.