Prüftechnologe/-technologin Keramik
Arbeitsgebiet
Prüftechnologen und -technologinnen Keramik ermitteln Bestandteile und Eigenschaften von Roh- und Werkstoffen für die Herstellung keramischer Erzeugnisse, von Glas oder mineralischen Baustoffen. Sie messen z.B. Dichte, Feuchtigkeitsgehalt und Korngröße, prüfen die Brennfarbe, Schwindung, Härte oder Biegsamkeit von Materialien. Hierfür entnehmen sie Proben in allen Stadien der Fertigung, bereiten sie auf, bauen Versuchsanordnungen auf, überwachen und dokumentieren den Prüfverlauf. Ggf. leiten sie Proben an Speziallabors weiter. Bei fertigen Produkten, z.B. keramischen Präzisionsbauteilen, prüfen sie Maßhaltigkeit und äußere Beschaffenheit und kontrollieren, ob sie chemischen, mechanischen oder thermischen Beanspruchungen standhalten. Ihre Mess- bzw. Prüfergebnisse werten sie statistisch aus, bewerten sie und bereiten sie zur Information von Kunden, vorgesetzten Stellen oder Behörden auf.
Branchen/Betriebe
Prüftechnologen und -technologinnen Keramik finden Beschäftigung
- in Betrieben der Keramik, Glas-, Emailleindustrie
- in Betrieben der Steine- und Erdenindustrie (z.B. Gewinnung von Ton, Quarz, Feldspat, Sand)
- in Betrieben der Baustoffherstellung (z.B. Zement- und Bindemittelindustrie)
- in Materialprüfinstituten, bei Materialprüfungsämtern
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3. Jahre.