Pharmakant/-in

Arbeitsgebiet

Pharmakanten/Pharmakantinnen stellen Arzneimittel her. Dabei bedienen, warten und pflegen sie die Anlagen und Maschinen zur Produktion von Pulvern, Tabletten und Dragees, Salben, Pasten und Cremes, Säften und anderen Flüssigkeiten. Sie verpacken und lagern diese Produkte nach besonderen hygienischen Vorschriften, häufig in steriler Form. Sie wiegen und dosieren die Vorprodukte und steuern die vielfach automatisch arbeitenden Anlagen. Diese Tätigkeit erfordert Arzneimittelkunde und technisches Wissen. Präzision und Qualitätskontrolle sind unerlässlich. Elektronische Einrichtungen helfen die Normen und Vorgaben genau einzuhalten.

Branchen/Betriebe

Unternehmen der chemischen sowie der verwandten Industrie.

Berufliche Fähigkeiten

Pharmakant/Pharmakantinnen
  • stellen Arzneimitteln aller Art mithilfe von Maschinen und Apparaten her,
  • wiegen Wirkstoffen ab,
  • stellen Granulate her,
  • filtrieren Ampullenlösungen,
  • verpacken fertige Präparate,
  • bedienen und pflegen Maschinen und Geräte,
  • prüfen und kontrollieren fertige Arzneimittel anhand von detaillierten Prüfungsvorschriften,
  • fertigen Herstellungsprotokolle an,
  • kontrollieren die Maschinen,
  • überwachen die Arbeitsvorgänge,
  • prüfen die Zwischen- und Endprodukte,
  • setzen Computer und Prozessleittechnik zur Gerätesteuerung, Datenerfassung, Dokumentation usw. ein,
  • setzen betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care) um,
  • beschaffen Informationen und erstellen Dokumentationen,
  • arbeiten mit Kommunikations- und Informationssysteme,
  • arbeiten im Team,
  • gehen mit pharmaspezifischen Arbeitsstoffen um,
  • bestimmen Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften,
  • beherrschen pharmazeutische Verfahrenstechniken,
  • beherrschen die Steuer- und Regelungstechnik,
  • stellen Arzneimittel her und verpacken diese,
  • arbeiten im Lagerwesen.
Eine Spezialisierung wird durch Wahlqualifikationen erreicht, die Auswahl besteht zwischen:
  1. herstellen und verpacken fester Arzneiformen
  2. herstellen und verpacken halbfester und flüssiger Arzneiformen
  3. herstellen und verpacken steriler Arzneiformen
  4. herstellen von Galenik für feste Arzneiformen
  5. herstellen von Galenik für halbfeste und flüssige Arzneiformen
  6. herstellen von Galenik für sterile Arzneiformen
  7. Instandhalten von Fertigungseinrichtungen
  8. anwenden instrumenteller Analytik
  9. planen, entwickeln, organisieren und sicherstellen von qualitätssichernden Maßnahmen
  10. ausführen von elektronischen Arbeiten
  11. prüfen und entwickeln von Packmitteln
  12. durchführen der Logistik und Lagerung
  13. herstellen und verpacken von Diagnostika
  14. gewinnen von biotechnologischen Wirkstoffen
  15. herstellen und verpacken von therapeutischen Systemen
  16. beherrschen von internationaler Kompetenz

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.