Mikrotechnologe/-technologin

Arbeitsgebiet

Mikrotechnologen/Mikrotechnologinnen stellen mikrotechnische Produkte her und arbeiten herstellungsprozessorientiert. Sie arbeiten in der Produktion und deren Infrastrukturbereichen sowie in FuE. Ihre Tätigkeit ist von Logistik, Verfahrenstechnik, Qualitätssicherung, Entsorgung und technischem Support geprägt.
Typische Schwerpunkte sind:
  • Halbleitertechnik,
  • Mikrosystemtechnik.
In dem Schwerpunkt Halbleitertechnik stellen sie Halbleiterprodukte durch Strukturierung, Aufbringungen von Schichten, Ätzen, Dotierung, halbleiterspezifische Prüfungen und Montage her. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Herstellung von diskreten und Leistungshalbleitern (z.B. Dioden, Transistoren, Thyristoren), integrierten Halbleitern (z.B. Speicher- und Logchips), kundenspezifischen Schaltkreisen (ASICS), Optohalbleitern oder optoelektronischen Anzeigesystemen.
In dem Schwerpunkt Mikrosystemtechnik werden insbesondere Träger für die Bauelemente durch Beschichtungsverfahren sowie Mikrosysteme durch Bestücken, Löten, Bonden, Versiegeln und Testen hergestellt. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Schaltungsträgerherstellung in Dickschichttechnik oder Dünnschichttechnik, Hybrid- und SMD-Montagetechnik, Herstellung von Bauelementen durch lithographisches Tiefätzen oder Galvano- und Abformtechnik. In diesem Bereich werden u.a. Produkte für die Fahrzeug- und Medizintechnik hergestellt.

Branchen/Betriebe

Ihr Einsatz erfolgt liegt in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Berufliche Fähigkeiten

Mikrotechnologen/Mikrotechnologinnen
  • planen und organisieren Arbeitsabläufe, dokumentieren sie, führen Qualitätssicherungsmaßnahmen durch,
  • handhaben Arbeitsstoffe unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften sowie des Umweltschutzes, lagern die erforderlichen Werkstoffe/Chemikalien und stellen diese für den Produktionsablauf bereit,
  • warten die Anlagen zur Aufbereitung der Prozesschemikalien und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung der Reststoffe,
  • sichern und prüfen Reinraumbedingungen,
  • richten Anlagen zur Herstellung von Mikroprodukten ein, stellen die Prozessparameter ein und stellen die Produktionsfähigkeit von Anlagen her,
  • bedienen, beschicken und überwachen Anlagen zur Durchführung von Herstellungs- und Montageprozessen und optimieren Prozessparameter entsprechend der prozessbegleitenden Prüfungen,
  • führen prozessbegleitende Prüfungen und Endtests durch,
  • erkennen Störungen in den Prozessabläufen und ergreifen Maßnahmen zur Sicherung der Prozessabläufe,
  • erkennen Verbesserungspotentiale bei Ausbeute, Qualität, Durchlaufzeiten und Wirtschaftlichkeit,
  • realisieren Verbesserungen unter Einsatz von Problemlösungstechniken und optimieren Produktionsprozesse,
  • prüfen Anlagen zur Herstellung von Mikroprodukten, erkennen Störungen und führen vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen durch.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.