Medientechnologe/-technologin Siebdruck

Branchen/Betriebe

Medientechnologen/Medientechnologinnen Siebdruck arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druckbranche, insbesondere in den Bereichen Bogensiebdruck, Rollensiebdruck, Körpersiebdruck, technischer Siebdruck, Textilsiebdruck, keramischer Siebdruck, Glassiebdruck, großformatiger Digitaldruck und Tampondruck.

Berufliche Fähigkeiten

Medientechnologen/Medientechnologinnen Siebdruck fertigen Siebdruckprodukte auf unterschiedlichen Bedruckstoffen. Sie analysieren, planen und dokumentieren konkrete Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufe, arbeiten selbstständig und im Team, bereiten selbständig Vorlagen in der Siebdruckvorstufe auf, Übernehmen, Transferieren und Konvertieren Daten unter Verwendung von spezifischer Hard- und Software, erstellen Siebdruckformen für unterschiedliche Anwendungen, Wählen produktspezifische Materialien, Farben und Fertigungswege aus, richten Produktionsanlagen ein und bedienen diese zur Herstellung von Siebdruckprodukten, kontrollieren und optimieren Produktionsprozesse entsprechend den Qualitätsstandards und den Vorgaben, führen Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung aus, wenden material- und produktspezifischen Druckweiterverarbeitungstechniken an, pflegen und warten Produktionsanlagen, kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses, arbeiten kundenorientiert und beachten dabei ökonomische und ökologische Aspekte.

Ausbildungsschwerpunkte

Fachbezogene Berufsprofilgebende Qualifikationen:

  1. Planen des Ablaufs von Druckaufträgen
  2. Siebdruckvorstufe und Druckformherstellung
  3. Vorbereiten des Siebdruckprozesses
  4. Steuern des Siebdruckprozesses
  5. Siebdruckweiterverarbeitung
  6. Drucktechnologien und -prozesse
  7. Instandhalten von Druckmaschinen

Weitere Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb der Berufsprofilgebende Qualifikationen sind:

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Betriebliche Kommunikation
Das Berufsprofil wird unternehmensspezifisch von der Kombination der Wahlqualifikationen geformt.

Zwei Wahlqualifikationen sind aus der folgenden Aufzählung auszuwählen:

  1. Standardisierter Siebdruck
  2. Druckveredelung
  3. Produktbearbeitung
  4. Druckweiterverarbeitung
  5. Kundenberatung
  6. Schneidplotttechnik
  7. Transfertechnik
  8. Rotativer Siebdruck
  9. Tampondruck
  10. Datenvorbereitung Digitaldruck
  11. Großformatiger Digitaldruck

Eine Wahlqualifikation ist aus der folgenden Aufzählung auszuwählen:

  1. Bogensiebdruck
  2. Rollensiebdruck
  3. Körpersiebdruck
  4. Technischer Siebdruck
  5. Textilsiebdruck
  6. Keramischer Siebdruck
  7. Glassiebdruck

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.