Mediengestalter/-in Digital und Print
Der Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print wurde 2023 grundlegend neugeordnet. Unter anderem wurde die Fachrichtung Gestaltung und Technik, in Print- und Digitalmedien aufgeteilt. Die technischen Möglichkeiten im Digitalbereich haben sich durch mobile Endgeräte und die selbstverständliche Nutzung mobiler Daten grundlegend geändert. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Gestaltung und Funktionalitäten der Informationsvermittlung.
Es wurde deutlich, dass sich der Anteil der Branchen, die den Beruf ausbilden, erheblich verändert hat, da sich zunehmend Digital- und IT-Unternehmen sowie Marketingabteilungen von Unternehmen, die nicht der Medienwirtschaft zuzuordnen sind, hier engagieren. Bei den Ausbildungsinhalten zeigt sich eine gewachsene Bedeutung der Arbeits- und Projektorganisation, da die Produktionsnetze immer komplexer werden. Hingegen entfallen eher handwerklich geprägte Tätigkeiten aufgrund zunehmender Automatisierung. Stattdessen ist das Erstellen und Einbinden visueller und audiovisueller Medien in den letzten Jahren auch für diesen Beruf wichtiger geworden. Auf Initiative der Sozialparteien hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das BIBB mit der Entwicklung einer neuen Ausbildungsordnung beauftragt. Zurzeit läuft die Arbeit der Sachverständigen des Bundes und der Länder.
Nähere Informationen finden Sie in der Broschüre des Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) und auf der Seite des Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Mediengestalter/-in Digital und Print Fachrichtung Projektmanagement
Berufliche Tätigkeitsfelder Projektmanagement
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Mediengestalter/-in Digital und Print Fachrichtung Designkonzeption
Berufliche Tätigkeitsfelder Designkonzeption
Mediengestalter Digital und Print/Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Mediengestalter/-in Digital und Print Fachrichtung Digitalmedien
Berufliche Tätigkeitsfelder Digitalmedien
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Mediengestalter/-in Digital und Print Fachrichtung Printmedien
Berufliche Tätigkeitsfelder Printmedien
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.