Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Arbeitsgebiet

Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerinnen sind bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen tätig.
Typische Schwerpunkte sind:
  • Karosserietechnik,
  • Motorradtechnik,
  • Nutzfahrzeugtechnik,
  • Personenkraftwagentechnik,
  • System- und Hochvolttechnik.

Branchen/Betriebe

Der Einsatz erfolgt bei Fahrzeugherstellern, in Autohäusern und in Servicebetrieben.

Berufliche Fähigkeiten

Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerinnen
  • bedienen von Fahrzeugen und Systemen,
  • Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen,
  • messen und prüfen an Systemen,
  • durchführen von Service- und Wartungsarbeiten,
  • diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen,
  • demontieren, reparieren und montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen,
  • durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben,
  • Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen.

Ausbildungsschwerpunkte

Schwerpunkt Karosserietechnik:

  1. Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
  2. Messen und Prüfen an Systemen
  3. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  4. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  5. Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben

Schwerpunkt Motorradtechnik:

  1. Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
  2. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  3. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  4. Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen

Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik:

  1. Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
  2. Messen und Prüfen an Systemen
  3. Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  4. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  5. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  6. Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen

Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik:

  1. Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
  2. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  3. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  4. Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen

Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik:

  1. Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
  2. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  3. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  4. Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.