Kosmetiker/-in
Branchen/Betriebe
Kosmetiker/Kosmetikerinnen arbeiten vorwiegend als Angestellte oder Selbstständige in Kosmetikinstituten, aber auch in Parfümerien, bei Friseuren sowie in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie zum Beispiel Kur- und Rehabilitationskliniken, spezialisierten Krankenhäusern oder Wellness-Einrichtungen.
Berufliche Fähigkeiten
Kosmetiker/Kosmetikerinnen verfügen neben manuellem Geschick über eine ausgeprägte Fähigkeit zum behutsamen und einfühlsamen Umgang mit Kunden. Sie
- beraten und betreuen Kunden beim Verkauf von kosmetischen Waren und Artikeln sowie beim Angebot und bei der Nachsorge kosmetischer Dienstleistungen unter Berücksichtigung des betrieblichen Angebots und der Kundentypologie,
- beurteilen und reinigen, pflegen und schützen Haut und Nägel unter Einsatz berufsüblicher Hilfsmittel, Apparate und Instrumente sowie unterstützender Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung von Gesundheitsschutz und Hygiene,
- planen und gestalten dekorative kosmetische Maßnahmen am ganzen Körper unter Berücksichtigung des Kundentyps und aktueller Trends,
- führen im Zusammenhang mit kosmetischen Anwendungen Ernährungsberatung durch und unterbreiten individuelle Vorschläge zur Gesundheitsförderung.
Kosmetiker/Kosmetikerinnen haben neben den allgemeinen Grundlagen der Kosmetik, abhängig von den Schwerpunkten des Ausbildungsbetriebes, eine Auswahl von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen für spezielle ergänzende kosmetische Anwendungen erworben, zum Beispiel
- beherrschen sie permanente kosmetische Maßnahmen, insbesondere die permanente Haarentfernung und die Applikation des permanenten Make-Up,
- planen und führen sie unterstützende hydrotherapeutische Anwendungen zur kosmetischen Behandlung durch,
- beherrschen sie Maßnahmen der speziellen Fußpflege im kosmetischen Anwendungsbereich modellieren sie Finger- und Fußnägel und beherrschen visagistische Techniken,
- planen und wenden sie kosmetische Massagen an einschließlich der manuellen Lymphdrainage im kosmetischen Bereich.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.