Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (KEP-Kaufleute) werden in Unternehmen beschäftigt, die vorrangig den Transport termingebundener, überwiegend kleinteiliger Sendungen und alle damit zusammenhängende logistische Dienstleistungen planen, organisieren, steuern, überwachen und abwickeln. Sie sind sowohl national wie international tätig. Der Mittelpunkt ihres Handelns ist stets die optimale Dienstleistung für ihre Auftraggeber.

Branchen/Betriebe

Ihr Einsatz erfolgt bei Brief-, Paket-, Express- und Kurierdiensten.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen planen und organisieren die Übernahme, den Umschlag, die Beförderung und die termingerechte Auslieferung von Sendungen, sowie ergänzende logistische Leistungen unter Beachtung nationaler und internationaler Rechtsvorschriften und den Belangen des Umweltschutzes. Unter Berücksichtigung einschlägiger Qualitätsstandards planen, steuern und überwachen Sie das Zusammenwirken der an der Leistungserstellung Beteiligten und stellen den jederzeitigen Informationsfluss sicher. Hierbei werden von Ihnen moderne Informations- und Kommunikationssysteme genutzt. Sie ermitteln Kundenwünsche, beraten Kunden und erteilen Auskünfte auch in einer Fremdsprache. Sie kalkulieren Preise, erstellen Angebote, verkaufen Dienstleistungen und wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle Ihres Unternehmens mit. Sie betreiben Marktbeobachtung, entwickeln neue Dienstleistungsangebote und schließen Verträge ab. Bei Leistungsstörungen ergreifen Sie geeignete Maßnahmen und bearbeiten Kundenreklamationen.

Ausbildungsschwerpunkte

Der Ausbildungsbetrieb

  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz

Arbeitsorganisation, Information

  • Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Kommunikation
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Datenschutz und Datensicherheit

Kommunikation und Kooperation

  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Auskünfte erteilen, auch in einer Fremdsprache
  • Interne und externe Kooperation

Angebotsgestaltung

  • Erstellen von Leistungsangeboten
  • Fremdleistungen einkaufen
  • Rechtliche Rahmenbedingen, Haftung und Versicherung
  • Gefahrgut, Schutz und Sicherheit
  • Qualitätssicherung

Marketing und Vertrieb

  • Märkte, Zielgruppen, Wettbewerb
  • Verkaufsförderung, Angebote erstellen, Verkauf
  • Kundenpflege, Reklamationsbearbeitung, Beschwerdemanagement

Steuerung und Kontrolle von Betriebsprozessen

  • Sendungsbearbeitung und Disposition
  • Umschlag, Fahrtrouten, Logistikketten planen und koordinieren
  • Personalplanung und Verwaltung

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Kassen führen, Zahlungsverkehr, Mahnwesen
  • Kosten und Leistungsrechnung, Kalkulationen
  • Controlling, mitwirken am kaufmännischen Berichtswesen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.