Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr
Arbeitsgebiet
Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr arbeiten in den Bereichen Produktion, Leistungs- und Infrastrukturplanung, Vertriebssteuerung, Absatz, Marketing, Qualitätsmanagement, Personalverwaltung, Einkauf, Materialwirtschaft, Rechnungswesen und Controlling.
Branchen/Betriebe
Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr sind in Betrieben tätig, die Verkehrs- und Infrastrukturleistungen auf Schiene und der Straße anbieten.
Berufliche Fähigkeiten
Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr
- ermitteln Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsverbindungen und organisieren Transporte und Transportketten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten,
- bearbeiten Transportverträge unter Beachtung gesetzlicher und vertraglicher Bestimmungen,
- kalkulieren Preise für nationale wie internationale Transporte,
- arbeiten in der Produktionsplanung und Fahrplanerstellung,
- wirken bei der Planung und Umsetzung von Änderungen in den Prozessabläufen bei Transporten und daraus folgend, der Infrastruktur (z.B. Fahrzeuge, Werkstätten, Containerumschlaganlagen, Schienennetze), unter betriebswirtschaftlichen und logistischen Aspekten mit,
- wirken für die Durchführung von Marketingmaßnahmen an Markt- und Wettbewerbsanalysen mit,
- führen Erfolgskontrollen bei abgeschlossenen Maßnahmen durch,
- ermitteln Kundenwünsche, beraten und betreuen Kunden, arbeiten entsprechende Angebote aus,
- verkaufen Leistungen ihres Betriebes,
- bearbeiten Reklamationen und führen Schadensregulierungen durch,
- nutzen fremdsprachliche Informationsunterlagen des Betriebes,
- korrespondieren und kommunizieren in typischen Situationen mit Kunden in einer fremden Sprache,
- wirken mit bei der Kosten- und Leistungsrechnung sowie dem Controlling,
- führen Aufgaben der Materialwirtschaft und des Einkaufs aus,
- nehmen bei der Personalverwaltung Planungsaufgaben wahr,
- beraten Mitarbeiter, bearbeiten Vorgänge aus dem Bereich des Personalservices (Führung der Personalakten und Einsichtsgewährung, Entgeltabrechnung, Sozialabgaben, Arbeitszeiterfassungen) und führen Personaleinsatzplanungen durch.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.