Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice

Arbeitsgebiet

Typische Schwerpunkte sind:
  • Sicherheit und Service,
  • Verkauf und Service.

Branchen/Betriebe

Betriebe der Deutschen Bahn AG, Privatbahnen, Nahverkehrsunternehmen, Regionale/Überregionale Verkehrsverbünde sowie Unternehmen der Verkehrswirtschaft, vorrangig im Bereich der Personenbeförderung.
Kaufleute für Verkehrsservice Schwerpunkt Sicherheit und Service sind in Verkehrseinrichtungen wie z.B. auf Bahnhöfen, Busdepots und in Verkehrsmitteln tätig.
Kaufleute für Verkehrsservice Schwerpunkt Verkauf und Service werden in örtlichen Service- und Verkaufsstellen wie z.B. Service-Points und Reise-Center eingesetzt und/oder betreuen Reisende in Verkehrsmitteln z.B. als Zug- oder Fahrgastbegleiter/-innen.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Verkehrsservice Schwerpunkt Sicherheit und Service beraten und betreuen Reisende, bedienen und kontrollieren technische Serviceeinrichtungen, kalkulieren Zusatzleistungen, treffen Vorsorge für die Sicherheit der Reisenden, führen Maßnahmen zum Schutz für besondere Personengruppen und Einrichtungen durch, treffen Vorkehrungen zur Gewährleistung der Sicherheit beim Umgang mit Gefahrgut, gefährlichen Arbeitsstoffen und bei besonders schutzwürdigen Gütern. Sie stellen Sicherheitslücken fest und entwickeln Vorschläge zu deren Beseitigung.
Kaufleute für Verkehrsservice Schwerpunkt Verkauf und Service ermitteln Verkehrsverbindungen und Preise, beraten und betreuen Reisende, bedienen und kontrollieren technische Serviceeinrichtungen, kalkulieren und verkaufen Produkte und Leistungen, wirken bei Werbemaßnahmen mit, bearbeiten Reklamationen und beschaffen und verwalten Betriebsmittel und Verbrauchsstoffe.

Ausbildungsschwerpunkte

Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse:

Der Ausbildungsbetrieb

  • Aufgaben, Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis
  • Personalwesen, Arbeits- uns Sozialrechtliche Vorschriften
  • Berufsbezogener Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Brandschutzvorschriften kennen und anwenden
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme

  • Die Aufbau- und Ablauforganisation des Ausbildungsbetriebes
  • Einsetzen vorhandener Informations- und Kommunikationssysteme
  • Datenschutz und Datensicherheit betreiben

Marketing

  • Abgrenzungen von Leistungen verschiedener Verkehrsträger
  • Erfolgskontrolle von verkaufsfördernden Maßnahmen durchführen

Kundenorientierte Kommunikation

  • Kundenerwartungen ermitteln
  • Kommunikationsregeln anwenden
  • einfache Auskünfte erteilen
  • fremdsprachige Fachbegriffe und Standardtexte anwenden
  • Korrespondenz führen

Verkehrsmittel im Personenverkehr

  • Verkehrswege, Verkehrsmittel, Verkehrsverbindungen ermitteln

Vertrieb

  • Produkte und Leistungen kundenbezogen anbieten
  • Tarife anwenden

Sicherheit und Serviceleistungen

  • Betreuung von Einzelpersonen und Gruppen vor während und nach der Reise
  • Kunden über Sicherheitsleistungen beraten und technische Serviceeinrichtungen erklären
  • Technische Serviceeinrichtungen kontrollieren, ggfls. Mängelbeseitigung veranlassen
  • für die Sicherheit der Kunden sorgen, Maßnahmen zur Verhütung von Notfällen durchführen
  • in Notfällen Sicherungsmaßnahmen ergreifen

Funktionsfähigkeit der Transportmittel

  • Verkehrstauglichkeit von Fahrzeugen feststellen
  • Abfahrtbereitschaft herstellen
  • Funktionstüchtigkeit von Serviceeinrichtungen überprüfen, ggfls. Mängelbeseitigung veranlassen
  • Störungen im Fahrbetrieb und an Sicherheitseinrichtungen feststellen, Mängelbeseitigung sichern

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

  • Kassengeschäfte abrechnen, Zahlungsvorgänge bearbeiten
  • Vorbereitende Arbeiten der Buchführung durchführen, am kaufmännischen Berichtswesen mitwirken
  • Zusatzleistungen kalkulieren

Materialbeschaffung und -verwaltung

  • Bedarfsermittlungen durchführen, Betriebsmittel beschaffen und verwalten
Weitere Fertigkeiten Schwerpunkt Sicherheit und Service:

Sicherheit, Betreuung, Technischer Service

  • Rechtsvorschriften anwenden, Eingriffsbefugnisse ausüben, Verhaltensregeln in Konfliktsituationen
  • Schutzmaßnahmen für besondere Personengruppen und Einrichtungen durchführen
  • Präventivmaßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und im Umgang mit gefährlichen Gütern planen und veranlassen
  • Gefahren einschätzen, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen
  • Technische Sicherheits- und Serviceeinrichtungen bedienen
Weitere Fertigkeiten Schwerpunkt Verkauf und Service:

Marketing und Vertrieb

  • Europäische Wettbewerbsbedingungen
  • Werbung und Verkaufsförderung des Ausbildungsbetriebes
  • Reklamationen bearbeiten
  • Personaleinsatz koordinieren

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.