Kaufmann/ Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Neu: Mit Abschlussprüfung Sommer 2025 wird für die IT-Berufe die Online-Anwendung “Digitaler Projektantrag (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 159 KB)” eingeführt. Die Anwendung umfasst den Projektantrag und die betriebliche Projektarbeit. „Achtung: Erst nach der Erfassung der Anmeldung zur Abschlussprüfung Teil 2 ist es möglich, den Projektantrag hochzuladen. Der Projektantrag ist ausschließlich als pdf-Datei hochzuladen.“
Branchen/Betriebe
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Berufliche Fähigkeiten
Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen, Ermitteln des Bedarfs an Informationen und Bereitstellen von Daten, digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Anbahnen und Gestalten von Verträgen, Planen und Durchführen von Beschaffungen, Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle, Umsetzen der Schutzziele der Datensicherheit, Einhalten der Bestimmungen zum Datenschutz und zu weiteren Schutzrechten, Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen, Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen, Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen, Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen, Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen, Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz, Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.