Kanalbauer/-in
Arbeitsgebiet
Kanalbauer/Kanalbauerinnen arbeiten im Neubau und in der Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen. Sie bauen Abwasserleitungen als begehbare und nichtbegehbare Freispiegelleitungen und Druckrohrleitungen ein.
Branchen/Betriebe
Unternehmen der Bauindustrie.
Ausbildungsschwerpunkte
- Grundlagen der Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeits- und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Hilfsstoffen
- Lesen und Anwenden von Zeichnungen und Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Messungen
- Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
- Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton und Baukörpern aus Steinen
- Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
- Herstellen von Verkehrswegen
- Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen
- Qualitätssicherung
- Einmessen von Bauwerken und Bauteilen
- Einsetzen von Maschinen und Geräten
- Durchführung von Aushubarbeiten für Baugruben und Gräben, Verfüllen und Verdichten von Böden, Anlegen von Böschungen
- Schichten- und Grundwasser durch offene Wasserhaltung führen
- Einbau von Abwasserleitungen als Freispiegelleitungen
- Herstellung von Kabelschächten und Verlegen von Kabeln und Kabelschutzrohren
- Instandsetzung und Sanierung von Kanälen
- Prüfung von Rohrleitungen und Schächten und Durchführung von Korrosionsschutzmaßnahmen
- Herstellung von Schachtbauwerken aus Mauerwerk, Beton und Stahlbeton und Fertigteilen
- Einmessen von Bauwerken und Bauteilen
- Auswählen, Arbeiten und Warten von Maschinen und Geräten
- Wiederherstellung des Straßenoberbaus
- Qualitätssicherung und Berichtswesen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.