Industriekeramiker/-in Verfahrenstechnik

Arbeitsgebiet

Industriekeramiker/Industriekeramikerinnen Verfahrenstechnik führen ihre Tätigkeiten zur Herstellung von Porzellan, Gebrauchs- und Zierkeramik, Baukeramik, Feuerfestkeramik, Sanitärkeramik und Technischer Keramik in Werk- und Produktionsstätten der Keramik- und Porzellanindustrie durch.

Berufliche Fertigkeiten

Industriekeramiker/Industriekeramikerinnen Verfahrenstechnik
  • planen und organisieren ihre Arbeit selbständig und im Team, dabei nutzen sie Informations- und Kommunikationsmittel,
  • arbeiten kundenorientiert und kostenbewusst,
  • be-, verarbeiten und prüfen keramische Werkstoffe, Gips und Kunststoffe auf der Grundlage technischer Unterlagen und Fertigungsvorschriften,
  • warten und pflegen Betriebsmittel sowie Mess- und Prüfmittel,
  • beachten die Vorschriften des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung,
  • stellen keramische Massen und Glasuren zur Produktion her und prüfen diese auf ihre Eignung für den weiteren Prozess,
  • formen keramische Massen, z.B. durch gießen, drehen, pressen,
  • glasieren und dekorieren keramische Produkte,
  • trocknen und brennen keramische Rohlinge, steuern und überwachen den Produktionsprozess,
  • führen qualitätserhöhende und qualitätssichernde Maßnahmen für die von ihnen hergestellten Produkte im ganzen Fertigungsablauf durch.

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Betriebliche und technische Kommunikation
  6. Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen, Bewerten von Arbeitsergebnissen, Geschäftsprozesse
  7. Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Roh-, Hilfs- und Werkstoffen, Keramisches Rechnen
  8. Formgebung und Veredlung
  9. Warten und Pflegen von Betriebsmitteln
  10. Trocknen und Brennen
  11. Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen
  12. Vorbereiten keramischer Massen und Glasuren
  13. Herstellen von Einrichtungen
  14. Herstellen von Arbeitsformen
  15. Keramische Massen formen
  16. Trocknen und Brennen
  17. Glasieren und Dekorieren
  18. Sortieren und Nachbearbeiten
  19. Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.